Grenzschutz: Ein wirksames Instrument in der Schweizer Agrarpolitik?

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2018
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
SALS-Schweiz, Lausanne
Zusammenfassung
Das Ziel des Grenzschutzes ist, die inländische Produktion zu schützen und allen Stufen der Wertschöpfungskette Vorteile durch höhere Verkaufspreise zu verschaffen. Kritiker und Kritikerinnen sagen jedoch, der Grenzschutz sei ineffizient, führe zu Fehlanreizen und Rentenbildungen. Fest steht, dass der Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor einem hohen Kostenumfeld ausgesetzt ist. Nun stellt sich die Frage, ob der Grenzschutz noch benötigt wird oder abgebaut werden soll.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Kummer, B., & Richner, N. (2018). Grenzschutz: Ein wirksames Instrument in der Schweizer Agrarpolitik? [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41357