Grenzschutz: Ein wirksames Instrument in der Schweizer Agrarpolitik?

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2018
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
SALS-Schweiz, Lausanne
Abstract
Das Ziel des Grenzschutzes ist, die inländische Produktion zu schützen und allen Stufen der Wertschöpfungskette Vorteile durch höhere Verkaufspreise zu verschaffen. Kritiker und Kritikerinnen sagen jedoch, der Grenzschutz sei ineffizient, führe zu Fehlanreizen und Rentenbildungen. Fest steht, dass der Schweizer Agrar- und Lebensmittelsektor einem hohen Kostenumfeld ausgesetzt ist. Nun stellt sich die Frage, ob der Grenzschutz noch benötigt wird oder abgebaut werden soll.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Kummer, B., & Richner, N. (2018). Grenzschutz: Ein wirksames Instrument in der Schweizer Agrarpolitik? [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41357