Wirksamkeit von struktureller und settingorientierter Schuldenprävention
Loading...
Files
[Wirksamkeit von struktureller und settingorientierter Schuldenprävention]
Authors
Schmid-Bähler, Natalie
Author (Corporation)
Publication date
14.09.2016
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Meier Magistretti, Claudia
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit1 ist es, einen State-of-the-Art-Bericht zur wirksamen Praxis in der strukturellen und settingorientierten Schuldenprävention aufzuarbeiten. In der Arbeit wer-den die drei Tätigkeitsfelder Steuern, Gesundheitskosten und Konsumkredite untersucht. Die Literaturrecherche und die Sekundärdatenanalyse zeigen, dass in allen drei Tätigkeitsfeldern wenig Evidenz zur Wirksamkeit von struktureller und settingorientierter Schuldenprävention vorhanden ist. Es zeigt sich jedoch, dass aktuell in der Schweiz verschiedene Massnahmen (z.B. Senkung des Höchstzinssatzes für Konsumkredite) umgesetzt werden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich evaluiert werden sollte. Weitere Handlungsempfehlungen werden aufgezeigt, z.B. der Einsatz der psychologischen Konzepte der sozialen Bewährtheit und der mentalen Kontoführung in der Schuldenprävention.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Schmid-Bähler, N. (2016). Wirksamkeit von struktureller und settingorientierter Schuldenprävention. https://doi.org/10.26041/fhnw-818