Grüner Stahl: Bedingungen und Limitationen für seine Anwendung im Bausektor
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Frutiger Gruppe, Thun
Zusammenfassung
Die durch menschliche Aktivitäten freigesetzten Treibhausgase tragen zur Klimaerwärmung bei. Der IPCC-Bericht fordert eine schnelle Reduktion dieser Emissionen, besonders im Gebäudesektor. Problematisch sind unter Anderem graue Emissionen, die bei der Herstellung von Baustoffen wie Stahl entstehen. Grüner Stahl könnte hier Abhilfe schaffen, da in seiner Produktion weniger CO2 verursacht wird. Diese Arbeit untersucht, welche internen und externen Bedingungen erfüllt sein müssen, damit die Bauherrschaft, und so die Frutiger Gruppe als Bauherrin, in ihren Projekten grüne Stahloptionen einsetzt.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Dayrit, P. (2024). Grüner Stahl: Bedingungen und Limitationen für seine Anwendung im Bausektor [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48934