Altersvorsorge und die junge (potenzielle) Kundschaft - Wie lässt sich die junge Bankkundschaft von der Vorsorgethematik begeistern?
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2022
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
UBS Switzerland AG, Basel
Zusammenfassung
Die 1. und 2. Säule des Schweizer Dreisäulensystems sichern nur noch 60 % des letzten Erwerbseinkommens ab. Gegenwärtige und vor allem künftige Generationen können sich nicht mehr auf die ersten beiden Säulen verlassen. Umso bedeutender wird die 3. Säule für die junge Schweizer Bevölkerung. Diese wird jedoch noch zu wenig genutzt. Lediglich 47 % der 25-34-Jährigen Erwerbstätigen in der Schweiz zahlen aktiv auf eine 3. Säule ein (Stand 2018). Die Notwendigkeit, aber auch die Vorteile der dritten Säule sind den jungen Schweizerinnen und Schweizern zu wenig bekannt.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Provenzano, S., & Spichty, T. (2022). Altersvorsorge und die junge (potenzielle) Kundschaft - Wie lässt sich die junge Bankkundschaft von der Vorsorgethematik begeistern? [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41488