Altersvorsorge und die junge (potenzielle) Kundschaft - Wie lässt sich die junge Bankkundschaft von der Vorsorgethematik begeistern?

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2022
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
UBS Switzerland AG, Basel
Abstract
Die 1. und 2. Säule des Schweizer Dreisäulensystems sichern nur noch 60 % des letzten Erwerbseinkommens ab. Gegenwärtige und vor allem künftige Generationen können sich nicht mehr auf die ersten beiden Säulen verlassen. Umso bedeutender wird die 3. Säule für die junge Schweizer Bevölkerung. Diese wird jedoch noch zu wenig genutzt. Lediglich 47 % der 25-34-Jährigen Erwerbstätigen in der Schweiz zahlen aktiv auf eine 3. Säule ein (Stand 2018). Die Notwendigkeit, aber auch die Vorteile der dritten Säule sind den jungen Schweizerinnen und Schweizern zu wenig bekannt.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Provenzano, S., & Spichty, T. (2022). Altersvorsorge und die junge (potenzielle) Kundschaft - Wie lässt sich die junge Bankkundschaft von der Vorsorgethematik begeistern? [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41488