Führt eine Verkürzung der Arbeitszeit tatsächlich zu besserer Erholung?
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
07.09.2023
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Science FHNW in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
seerow GmbH
Abstract
Lange Arbeitstage und -wochen können für die Mitarbeitenden gravierende, negative Folgen mit sich bringen. Eine Möglichkeit dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist das Arbeitsmodell der 4-Tage-Woche, welches auch von der seerow GmbH eingeführt wurde. Motivation der Umstellung war für das Unternehmen unter anderem ein ausgeglichenes Zusammenspiel von Arbeit und Nicht-Arbeit. Ob diese Effekte eingetroffen sind oder nicht, wird in der vorliegenden Arbeit anhand der folgenden übergeordneten Fragestellung untersucht: „Welche subjektiven Auswirkungen hat die 4-Tage-Woche auf die Life Domain Balance der Mitarbeitenden des Unternehmens seerow GmbH?“. Nebst dem Gleichgewicht der Lebensbereiche wird untergeordnet die individuelle Abgrenzung zwischen den Bereichen und die Erholung der Mitarbeitenden vertieft. Um die Frage zu beantworten, wurden 5 Mitarbeitende der seerow GmbH mit qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Die Untersuchung zeigt, dass das Arbeitsmodell der 4-Tage-Woche bei den Mitarbeitenden der seerow GmbH einen positiven Effekt auf den Ausgleich und die Abgrenzung zwischen Lebensbereichen, sowie die Erholung hat. Die grösste Herausforderung liegt bei der gedanklichen und aufgabenorientierten Abgrenzung der Erwerbsarbeit in der Freizeit. Aus dieser Grundlage und unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Literatur wurden dem Unternehmen entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Keywords
Arbeitsmodelle, 4-Tage-Woche, Arbeitszeitreduktion, Life Domain Balance, Boundary Management, Erholung
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
Citation
Rey, L. (2023). Führt eine Verkürzung der Arbeitszeit tatsächlich zu besserer Erholung? [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-5812