Bildungsentscheidungen nach der Erstausbildung: Aus- und Weiterbildung als Laufbahngestaltungsmöglichkeit?
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
30.06.2016
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Lausanne
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Kontinuierliche individuelle und gesellschaftliche Veränderungen stellen hohe Anforderungen an Individuen im Berufsleben und verlangen nach kontinuierlicher Aus- oder Weiterbildung. Aus- und Weiterbildungsangebote eröffnen berufstätigen Personen jedoch auch Möglichkeiten, sich neu- und/oder umzuorientieren und so ihre Laufbahn zu gestalten. Bei der Wahl von Aus- oder Weiterbildungen, die sich an Erstausbildungen anschliessen, kann einerseits versucht werden, die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen, andererseits aber auch eine stärkere Orientierung an den eigenen Interessen zu erreichen. Als berufsbiografisches Modell, das der Passung zwischen den Interessen der Person und der Umwelt des Berufsfeldes grosse Beachtung schenkt, hat sich Hollands Theorie (1997) etabliert. In aktuelleren Laufbahnentwicklungsansätzen (z.B. Savickas, 2009) wird die Bedeutung dieser Passung aufgegriffen, das Individuum aber stärker als Gestalter seiner eigenen lebenslangen Laufbahn dargestellt. Demzufolge verfolgen Individuen über ihre Laufbahn hinweg eine stetige Entwicklung hin zu einer besseren Passung (Kristof-Brown, 2005). Vor diesem Hintergrund kann die Wahl einer weiteren Ausbildung oder einer Weiterbildung als Möglichkeit gesehen werden, nach einem Beruf mit besserer Passung zu streben.
Trotz der hohen Relevanz, die einem gelingenden Einstieg in die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung zukommt, ist wenig darüber bekannt, wie sich junge Erwachsene aufgrund ihrer Interessen und ersten Arbeitserfahrungen entscheiden. Inwiefern spielen bei diesen Entscheidungen die Passung zwischen den Interessen der Person und ihrem Beruf eine Rolle? Wählen Personen Aus- oder Weiterbildungen, welche zu einem Beruf führen, der besser zu Ihnen passt, als der aktuelle Beruf?
Die Datengrundlage zur Analyse dieser Fragen bietet die Fragebogenstudie Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (BEN; N ca. 4900). Im Sommer 2014 wurden innerhalb dieser Untersuchung 276 Personen aus der Deutschschweiz zu ihrem Beruf, ihren Interessen und ihren geplanten Aus- oder Weiterbildungsaktivitäten befragt. Die Interessen-Umweltpassung wurde anhand des C-Indexes (Brown, 1994) operationalisiert, welcher der Person-Umwelt-Passung nach Holland (1997) folgt.
Keywords
Laufbahn, Ausbildung, Weiterbildung, Passung
Subject (DDC)
Event
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unpublished
Review
Peer review of the abstract
Open access category
License
Citation
Frey, S., Nägele, C., & Neuenschwander, M. (2016, June 30). Bildungsentscheidungen nach der Erstausbildung: Aus- und Weiterbildung als Laufbahngestaltungsmöglichkeit? Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. http://hdl.handle.net/11654/17977