Partnerschaftliche Projektabwicklung in der Schweiz. Ein Kulturwandel der Baubranche

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
10.01.2025
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
MSc in Virtual Design and Construction
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Verlagsort / Veranstaltungsort
Muttenz
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Implenia AG
Zusammenfassung
Die partnerschaftliche Projektabwicklung, bereits in Ländern wie den USA, Australien, Finnland und Deutschland erfolgreich etabliert, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Schweizer Baubranche. Mit der Veröffentlichung des SIA-Merkblatts 2065:2024 «Planen und Bauen in Projektallianzen» im Sommer 2024 wurde ein erster Schritt in die Richtung eines Kulturwandels getan. Ziel dieser Arbeit ist es, den «Status quo» der partnerschaftlichen Projektabwicklung in der Schweiz aus Sicht der Praxis zu analysieren, eventuelle Herausforderungen oder gar Widerstände zu identifizieren und Empfehlungen für die weitere Etablierung dieser Methode in der Praxis zu geben. Als Methodik wird der Design-Thinking Ansatz verfolgt, da dieser durch die Nutzenden-Zentrierung am besten geeignet ist. Dabei werden explorative Expert*inneninterviews und eine Umfrage durchgeführt. Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass der Qualifikations- und Informationsbedarf im Bereich der Zusammenarbeit am höchsten ist. Die Transformation der Zusammenarbeit wird als Schlüssel für den Kulturwandel identifiziert. Kritische Diskussionen, etwa zu potenziellen Arbeitsplatzverlusten oder ungelösten Bedürfnissen von Auftraggebenden, sind wertvolle Hinweise auf bestehende Widerstände. Diese Widerstände werden in dieser Arbeit argumentativ behandelt. Das SIA-Merkblatt 2065:2024 und der bald veröffentlichte Mustervertrag bilden die Grundlage für Projektallianzen. Um die Akzeptanz und Umsetzung der partnerschaftlichen Projektabwicklung einer möglichst breiten Masse der Praxis zu fördern, wird im Rahmen dieser Arbeit ein Handbuch als Einstiegshilfe entwickelt. Dieses soll die zentralen Themen anschaulich und nutzerorientiert vermitteln, indem die praxisnahe und iterative Herangehensweise des Design-Thinking-Ansatzes verfolgt wird. Es vermittelt neben den grundsätzlichen Charakteristiken der SIA2065:2054 die Bedeutung der Zusammenarbeit und erste Methoden, um das Grundverständnis in der Branche zu stärken und den Kulturwandel zu unterstützen.
Schlagwörter
Partnerschaftliche Projektabwicklung, Projektallianz, Design Thinking, Integrated Project Delivery
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
New Work
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
Wassmann, L. M. (2025). Partnerschaftliche Projektabwicklung in der Schweiz. Ein Kulturwandel der Baubranche [Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12585