Zentrale Fakturastelle Stadt Grenchen

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Stadt Grenchen, Grenchen
Zusammenfassung
Im Jahr 2018 stellte die Stadt Grenchen nebst den Steuerrechnungen rund 6 000 weitere Rechnungen für die oben genannten Dienstleistungen aus. Die Rechnungsstellung erfolgt bei der Stadt Grenchen zurzeit dezentral. Dadurch kann es zu Schnittstellenproblemen, Redundanzen und Ineffizienzen in der Ausführung des Fakturierungsprozesses kommen. Angesichts der dezentral organisierten Rechnungsstellung der Stadt Grenchen stellt sich die Frage, ob der Fakturierungsprozess gebündelt und zentral organisiert werden kann. Aus der Problemstellung lassen sich folgende Leitfragen ableiten: Inwiefern und wie lässt sich eine zentrale Fakturastelle bei der Stadt Grenchen einrichten und was sind ihre Auswirkungen auf die Schnittstellen, Informationsflüsse, Datenhaltung und Organisation? Was sind die Vor- und Nachteile einer zentralen Fakturastelle und können die gegenwärtigen Risiken und Schwachstellen im Fakturierungsprozess eliminiert werden?
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Asani, D., & Vijayakanthan, V. (2019). Zentrale Fakturastelle Stadt Grenchen [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40287