FlexWork Trendstudie. New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
01/2025
Typ of student thesis
Course of study
Type
05 - Research report or working paper
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Zum fünften Mal seit 2014 befragten wir Schweizer Erwerbstätige zu mobiler und flexibler Arbeit, sowie neu auch zu New Work im engeren Sinne. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa der Hälfte der Schweizer Erwerbstätigen mindestens selten mobil arbeitet. Für viele ist die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, ein wichtiges oder gar essentielles Kriterium bei der Jobsuche. Mobiles Arbeiten wurde 2024 tendenziell etwas liberaler geregelt als noch zwei Jahre zuvor. Das Empowerment-Erleben ist im Durchschnitt recht hoch. New Work im engeren Sinne (also Arbeitsstrukturen, die Verantwortung und Macht neu verteilen für mehr Sinnerleben und Innovation) wird seltener praktiziert. Die am meisten verbreitete Praktik ist Kanban (11%), gefolgt von Scrum (8%). New Work geht einher mit erhöhtem Empowerment-Erleben, höherer Arbeitszufriedenheit, sowie besserer Life-Domain-Balance.
Keywords
mobiles Arbeiten, New Work, Empowerment, Homeoffice
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
New Work
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
Citation
Soltermann, A., & Weichbrodt, J. (2025). FlexWork Trendstudie. New Work und mobiles Arbeiten in der Schweiz 2024. Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. https://doi.org/10.26041/fhnw-11786