Auf- und abtragen bewusster und unbewusster Gestaltungsformen. Wie lässt sich der ungelöste Konflikt von Graffiti im öffentlichen Raum sichtbar machen
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Master
Course of study
Master of Arts FHNW in Arts and Design Education/Teaching Diploma for Secondary Schools
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Was passiert mit den Bildern im öffentlichen Raum, wenn sie nicht mehr sichtbar sein dürfen, aber deren Entfernungsspuren schon? Die Entfernung davon lässt sich nicht auf eine institutionelle Ebene beschränken und ist als lokale Bildsprache zu entziffern. Die Autor:innenschaft ist sich in der Regel ihrer gestalterischen Eingriffe nicht bewusst. Eine Kollaboration von Recht und Unrecht durch in sich wiederholende Prozesse. Wer bestimmt dabei, was Kunst ist und was im öffentlichen Raum zu sehen ist und was zensiert werden muss. Die Arbeit lässt sich als entmaterialisiertes Phänomen verstehen, abseits von Narrativen, die Wirklichkeiten in Abbildungen verdoppeln. Beleuchtet wird, was lange bestand, doch keine Anerkennung bekam.
Keywords
Graffiti, Konflikt, öffentlicher Raum, Gestaltung, Spuren
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Reiser, D. (2023). Auf- und abtragen bewusster und unbewusster Gestaltungsformen. Wie lässt sich der ungelöste Konflikt von Graffiti im öffentlichen Raum sichtbar machen [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45038