Die rituellen Strukturen des Spiels - Ihre Ambivalenz, ihre Bildungsrelevanz & ihre Verdrängung
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2024
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
05 - Research report or working paper
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Center for Open Science
Place of publication / Event location
Charlottesville
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Beitrag werden die sozialen und rituellen Strukturen des Spiels untersucht. Es wird sichtbar, inwiefern die Explorationsphasen mit dem Potenzial des Spiels für Lernen und Bildung verbunden sind, aber tlw., nicht zuletzt aufgrund der Vermeidung von Ambivalenz, verdrängt werden. Im Fokus eigener Daten steht der erste Bildungszyklus der deutschsprachigen Schweiz. Das Spiel hat im Kindergarten und in der Primarschule die zwar sehr funktionale, aber miniaturisierte Rolle, andere Kulturtechniken zu unterstützen. Die Spielfähigkeit selbst kommt als entscheidende Kulturtechnik in den Blick.
Keywords
Spiel, Exploration, Ritual, Ambivalenz
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Preprint
Review
No peer review
Open access category
Citation
Weisshaupt, M. (2024). Die rituellen Strukturen des Spiels - Ihre Ambivalenz, ihre Bildungsrelevanz & ihre Verdrängung. Center for Open Science. https://doi.org/10.31235/osf.io/92hjx