FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Wirtschaft
  • Institut für Nonprofit- und Public Management
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Wirtschaft
  • Institut für Nonprofit- und Public Management
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Für wen erhöhte sich das Risiko in der Schweiz, arbeitslos zu werden?

Autor/Autorin
Bolli, Thomas
Breier, Christoph
Siegenthaler, Michael
Renold, Ursula
Datum
07.2015
Metadata
Zur Langanzeige
Type
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Zusammenfassung
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt hat sich die Arbeitslosigkeit in der Schweiz trotz eines regelrechten Jobwunders in den letzten 20 Jahren erhöht. Es deutet Vieles darauf hin, dass es sich um einen Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit handelt – also jener Arbeitslosigkeit, welche unabhängig von der konjunkturellen Situation existiert. Dies beispielsweise, weil der Anstieg vor allem auf eine gestiegene Langzeitarbeitslosenquote zurückzuführen ist und weil er zu Stande kam, obwohl auch die Zahl der offenen Stellen tendenziell zunahm. Vor diesem Hintergrund erstellt die vorliegende Studie eine Auslegeordnung möglicher Erklärungsansätze für den Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Schweiz und untersucht die Plausibilität der verschiedenen Ansätze anhand der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE). Die Analyse stellt dazu die Frage in den Mittelpunkt, welche Gruppen von Erwerbspersonen in der Periode 1991 bis 2013 besonders vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen waren. (KOF 2015)
Link
http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:49558/eth-49558-01.pdf
URI
http://hdl.handle.net/11654/10693
Jahrgang
65
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement