FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Was ist gute Schulsozialarbeit? Qualität in der eigenen Praxis entwickeln und reflektieren

Datum
01.09.2015
Autorin/Autor
Baier, Florian
Baier, Florian
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Project
Sekundäranalysen von Evaluationsdaten aus der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung
In den letzten Jahren ist es nahezu selbstverständlich geworden, auch in Kontexten von Sozialer Arbeit über Qualität zu diskutieren. Dabei stellen sich verschiedene Fragen. Für die Praxis stellen sich z.B. die Fragen, wie Qualität erzeugt werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen. Für die Anstellungsträger und die Planung Sozialer Arbeit stellen sich die Fragen, wie die Qualität der Praxis gemessen, analysiert und gefördert werden kann und welche Instrumente für Prozesse der Qualitätsentwicklung geeignet sind. Ganz grundsätzlich ist jedoch auch zu klären, was unter Qualität in der Sozialen Arbeit überhaupt verstanden werden kann und was es eigentlich für die Soziale Arbeit bedeutet, dass zunehmend über ihre 'Qualität' debattiert wird. In diesem Vortrag werden in einem ersten Teil zentrale Aspekte der gegenwärtigen Diskussion um Qualität in der Sozialen Arbeit dargestellt und für das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit konkretisiert. Dabei wird deutlich werden, dass Dimensionen der Prozess-, Struktur-, Ergebnis- und Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit bereits seit längerer Zeit umfangreich diskutiert werden und in der Praxis auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Daran anschliessend kann diskutiert werden, welche Qualitätsdimensionen derzeit für die Praxis der Schulsozialarbeit besonders relevant sind. Im zweiten Teil des Vortrags wird es darum gehen, anhand konkreter Aspekte aufzuzeigen, dass Qualität in der Schulsozialarbeit nicht so einfach zu erzeugen, zu messen, zu analysieren, darzulegen und weiterzuentwickeln ist, wie es einige der aktuellen Qualitätsmanagementinstrumente suggerieren. Insofern werden im zweiten Teil des Vortrags auch einige Aspekte hervorgehoben, die verdeutlichen, dass die Debatte um Qualität nicht immer nur gewinnbringend für die Analyse und Praxisentwicklung von Schulsozialarbeit ist, sondern Qualitätsentwicklung auch ihre Grenzen hat. Zum Abschluss des Vortrags wird aufgezeigt, an welchen Merkmalen sich gute Schulsozialarbeit erkennen lässt und in welchem Verhältnis diese Merkmale zur aktuellen Debatte um Qualität in der Schulsozialarbeit stehen.
URI
http://hdl.handle.net/11654/12061

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht