«Die Schweizer und die Anderen.» Homogenitätskonzepte und Differenzkonstruktionen am Fallbeispiel einer videodokumentierten Geschichtsstunde
Type
06 - Präsentation
Zusammenfassung
Die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Schweiz sind diejenigen einer Migrationsgesellschaft. Vor dem Hintergrund, Ungleichheiten abzubauen und insbesondere die sogenannte Chancengleichheit zu errei-chen, wird das Differenz-Thema in der Forschung seit längerem bearbeitet. Aktuelle Forschungsansätze kümmern sich um die Frage, inwiefern pädagogische Institutionen und pädagogisches Handeln in die Konstruktion und Dekonstruktion von Differenz (mit-)involviert sind. Fragen zu individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Zugehörigkeiten sind zentrale Inhalte des Geschichtsunterrichts und der Politischen Bildung. Diese Fächer sind deshalb ein geeigneter Ort, um Prozesse der Differenzkonstruktion und -dekonstruktion zu analysieren und ein dringlicher Ort, um Lehrpersonen didaktische Konzepte, beispiels-weise zum „undoing difference“, für den Unterricht zur Verfügung stellen zu können.
Verlagsort / Veranstaltungsort
Universität Basel
Veranstaltung
Forschungstag 2015 - Schulische Norm und der Umgang mit Differenz. Herausforderungen für Schule und Unterricht