Bevölkerungsorientierte Ansätze der Gesundheitsförderung
Type
11 - Studentische Arbeit
Zusammenfassung
Unser Lebensstil und unsere Lebensbedingungen haben sich in den letzten Jahren verändert. Dadurch sind nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs oder Diabetes angestiegen. Diese werden durch Risikofaktoren wie Alkoholmissbrauch oder Rauchen begünstigt, welche von individuellen Lebensstilen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen (BAG, 2015). Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erarbeitet eine Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten, um den Risikofaktoren entgegenzuwirken. Zur Erreichung der Bevölkerung stehen folgende drei Ansätze zur Auswahl: Setting-, Zielgruppen- und Lebensphasenansatz. Ziel dieser Studie war es, durch Literaturrecherche und Experteninterviews positive und negative Aspekte dieser Ansätze wie auch Beispiele aus der Praxis aufzuzeigen, um den bevorzugten Ansatz zu identifizieren. Es zeigte sich, dass alle Ansätze bei der Erarbeitung einer Strategie miteinzubeziehen sind, um den grösstmöglichen Effekt bei der Bevölkerung zu erreichen.