Sozial nachhaltig Bauen. Gesellschaftspolitische Utopie und ein neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Loading...
Thumbnail Image
Authors
Blumer, Daniel
Author (Corporation)
Publication date
01.05.2013
Typ of student thesis
Course of study
Type
04A - Book part
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Quartierforschung
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
359-370
Patent number
Publisher / Publishing institution
Springer VS
Place of publication / Event location
Wiesbaden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Soziale Nachhaltigkeit - eine der drei proklamierten Dimensionen von Nachhaltigkeit - nimmt bei der Umsetzung von Bauprojekten im Siedlungs- und Städtebau eine nach wie vor untergeordnete Rolle ein. Auch wenn in der Vielzahl von neuen Bewertungssystemen Indikatoren für soziale Nachhaltigkeit geprüft und erarbeitet worden sind, wird nachhaltiges Bauen immer noch primär mit einer ökologischen (energieeffizienten) und allenfalls ökonomischen (kosteneffizienten) Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Nicht zuletzt aufgrund des technologischen Selbstverständnisses der dominanten Akteur/innen hat sich bis dato noch keine Planungskultur etabliert, welche der Gleichwertigkeit aller Dimensionen von Nachhaltigkeit in der Praxis gerecht wird.
Keywords
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
978-3-658-01945-7
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Weiss, S., & Blumer, D. (2013). Sozial nachhaltig Bauen. Gesellschaftspolitische Utopie und ein neues Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. In M. Drilling & P. Oehler (eds.), Soziale Arbeit und Stadtentwicklung: Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen (pp. 359–370). Springer VS. http://hdl.handle.net/11654/21157