Zur Kurzanzeige

dc.contributor.approverMittag, Michael
dc.contributor.authorSarda, Eleonora
dc.contributor.authorMittag, Michael
dc.date.accessioned2016-08-05T16:58:46Z
dc.date.available2016-08-05T16:58:46Z
dc.date.issued2016-07-30
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/23156
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.26041/fhnw-754
dc.description.abstractDieser Leitfaden richtet sich an Klassenlehrpersonen, an Förder- und Fachlehrpersonen, an Eltern und Interessierte. Er wurde konzipiert, um zu informieren, zu unterstützen und auch um den Schulalltag für das Kind mit Migräne angenehmer zu gestalten.
dc.language.isode_CH
dc.accessRightsAnonymous
dc.subjectMigräneen_US
dc.subjectLeitfadenen_US
dc.subjectSchuleen_US
dc.subject.ddc000 - Allgemeines, Wissenschaftde
dc.titleMigräne - ein Leitfaden für Lehrpersonen
dc.type11 - Studentische Arbeit
dc.audiencePraxis
fhnw.StudentsWorkTypeBachelor
fhnw.publicationStatePublished
fhnw.ReviewTypeLectoring (ex ante)
fhnw.InventedHereYes
fhnw.PublishedSwitzerlandYes
fhnw.leadDieser Leitfaden richtet sich an Klassenlehrpersonen, an Förder- und Fachlehrpersonen, an Eltern und Interessierte. Er wurde konzipiert, um zu informieren, zu unterstützen und auch um den Schulalltag für das Kind mit Migräne angenehmer zu gestalten.
fhnw.procedureIm Rahmen der Bachelorarbeit wurde ein Leitfaden konzipiert (Produktentwicklung). Um das aus wissenschaftlichen Texten, Büchern und Ratgebern stammende Wissen zu ergänzen, wurden Interviews mit Fachpersonen aus dem Bereich Medizin durchgeführt. Durch den routinierten Umgang mit ‹Migräne-Kinder› bringen diese viel Wissen und Erfahrung mit. Nachdem die Interviews transkribiert wurden, wurden die darin enthaltenen Informationen zusammengefasst. Anschliessend wurden die Ergebnisse nicht nur innerhalb der Befragten (Gruppenvergleich), sondern auch mit der Literatur verglichen.
fhnw.resultsWenn man keine Migräne oder selten Kopfschmerzen hat, ist es schwer vorstellbar, welche Schmerzen ein Mensch ertragen muss. Im Erwachsenenalter ist dies durchaus tragbar und man hat gelernt, damit umzugehen. Ein Kind ist, je nach Alter, nicht einmal in der Lage zu beschreiben, was es fühlt – wie sollte es nun wissen, wie damit umgegangen werden soll? Der Leitfaden stellt einen Versuch dar, eine Lücke zu schliessen, indem sie ein (präventives) Angebot im Umgang mit Kindern mit Migräne zur Verfügung stellt. Die Veröffentlichung des Leitfadens soll dazu beitragen, dass dieser verbreitet und genutzt wird.
fhnw.IsStudentsWorkyes


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige