FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Simulationstraining im Kantonsspital St.Gallen Lerntransfer in den Spitalalltag

Thumbnail
Öffnen
Masterarbeit 2017_Galli Laura.pdf (3.378Mb)
Typ der Arbeit
Master
Autor/Autorin
Galli, Laura
Datum
10.03.2017
Metadata
Zur Langanzeige
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Wäfler, Anton
Zusammenfassung
Die chirurgische Intensivstation und die Klink für Anästhesiologie des Kantonsspitals St.Gallen führen seit 2016 neu Vor-Ort-Simulationen durch. Die Gestaltung der Trainings richten sich nach den 10 CRM-Prinzipien des Universitätsspitals Zürich nach Dambach et al. (2012). Ziele der Trainings sind die Erhöhung der Patientensicherheit, das Reduzieren von menschlichen Fehlern und das Steigern des Realitätsempfindens für die Teilnehmenden in der Simulation. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die vermittelten CRM-Prinzipien von den externen Simulationstrainings in den Vor-Ort-Simulationen angewendet werden und wie nach Einschätzung der Teilnehmenden der Lerntransfer in die Praxis gesichert werden kann. Verwendete Instrumente für die Datenerhebung waren in einem ersten Schritt die Dokumentenanalyse und das Experteninterview. In einem zweiten Schritt wurden vier Vor-Ort-Simulationen beobachtet. Um mehr über den Lerntransfer und deren Sicherung zu erfahren, wurden aufbauend auf der Literatur von Baldwin und Ford (1988) und Rowold, Hochholdinger und Schaper (2008) zehn halbstandardisierte Interviews mit den Teilnehmenden geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die CRMPrinzipien in den Vor-Ort-Simulationen angewendet wurden. Zusätzlich konnten förderliche und hinderliche Lerntransferbedingungen identifiziert werden. Um das Gelernte von den Trainings aufrechtzuerhalten, wünschen sich die Teilnehmenden für die Zukunft regelmässige Vor-Ort-Simulationen.
URI
http://hdl.handle.net/11654/25690
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-1262
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement