Obdachlosigkeit und Obdachlosenhilfe unter dem Blickwinkel von Verletzbarkeit
Type
01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
Projekt
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Institutionen der Obdachlosenhilfe im Rahmen ihres Angebotes die besondere Verletzbarkeit ihrer Klientel wahrnehmen. Für diesen Zweck wurde ein für die Soziale Arbeit zugeschnittenes Konzept der sozialen Verletzbarkeit entwickelt und auf das Themenfeld der Obdachlosigkeit übertragen. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zeigen, dass die untersuchten Einrichtungen der Obdachlosenhilfe die Verwundbarkeit der Klientel wahrnehmen und dies ihre Deutungen der Ursachen von Obdachlosigkeit und ihren Umgang mit den von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen beeinflusst. Insgesamt eröffnet das multidimensional und dynamisch angelegte Konzept der Verletzbarkeit neue Perspektiven auf die Themenstellung Obdachlosigkeit.
DOI der Originalausgabe
https://doi.org/10.12682/lives.2296-1658.2017.64Übergeordnetes Werk
LIVES Working Paper
Jahrgang
64
Seiten
1-34