FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Sekundarstufe I und II
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Sekundarstufe I und II
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Geschichtswissenschaftliche Narrative über Reichtum und Macht im didaktischen Diskurs. Anmerkungen zu einem Perspektivenwechsel

Thumbnail
Autor/Autorin
Sauerländer, Dominik
Datum
05.06.2019
Metadata
Zur Langanzeige
Type
06 - Präsentation
Zusammenfassung
Geschichtserzählungen können herrschende politische und sozioökonomische Verhältnisse durch ihre Rückschreibung in die Vergangenheit legitimieren. Der Geschichtsunterricht verdankt dieser Tatsache seine Entstehung, denn «ohne den historischen Legitimationsbedarf moderner Staaten gäbe es keinen schulisch organisierten Geschichtsunterricht» (Jörn Rüsen). Heute gehören Multiperspektivität, Fremdverstehen und schülerzentriertes historisches und politisches Lernen zu den Grundprinzipien guten Unterrichts. Und auch die Förderung kritischen Denkens: Es gilt, Herrschaftsstrukturen und soziale Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern auch zu problematisieren. Der Input zeigt, wie sich Autor*innen und Lehrerbildner*innen angesichts eines oftmals sehr kontroversen öffentlichen Diskurses dieser Herausforderung stellten und stellen.
Link
https://www.academia.edu/40064680/Geschichtswissenschaftliche_Narrative_%C3%BCber_Reichtum_und_Macht_im_didaktischen_Diskurs_Anmerkungen_zu_einem_Perspektivenwechsel?source=swp_share
URI
http://hdl.handle.net/11654/27835
Verlagsort / Veranstaltungsort
Zürich
Veranstaltung
5. Schweizerisache Geschichtstage, Zürich 2019
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement