FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Theoriegestützte Weiterentwicklung des Präventionskonzepts von «cool and clean»

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.01.2014
Enddatum
01.12.2016
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Schmid, Holger
Projektmanagement
Schmid, Holger
Forschungsteam
Zumbrunn, Andrea
Solèr, Maria
Beschreibung
Das Präventionsprogramm im Schweizer Sport «cool and clean» setzt sich für fairen und sauberen Sport ein. Es arbeitet in der Hauptsache über fünf Commitments. «cool» steht für die Commitments «Ziele erreichen», «an die Spitze wollen» und Fairplay, «clean» bezieht sich auf Doping, Verzicht auf Tabak und Cannabis und massvollen Alkoholkonsum. Das Programm richtet sich an Sportvereine, Kader von Sportverbänden und Swiss Olympic Label-Schulen, die aktiv mit den Committments arbeiten sollen. Das Projekt stellt Empfehlungen zur theoriegestützten Weiterentwicklung des Präventionskonzepts «cool and clean» zur Verfügung. Es wurde eine Literaturanalyse, ein Modell der Wirkungsannahmen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung erarbeitet und einer externen Expert/innenkommission vorgelegt. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Elemente des Programms auf eine empirisch gut abgestützte Theorie experimentellen Substanzkonsums Jugendlicher zurückführen lassen. Mit Hilfe eines interventionstheoretischen Modells, das auf verschiedene gesundheitsrelevante Verhaltensweisen übertragbar ist, konnten das Wirkungspotential von «cool and clean» eingeschätzt und davon ausgehend Optimierungsvorschläge formuliert werden. Swiss Olympics verfügt damit über theoretische Grundlagen, die sowohl der Weiterentwicklung von «cool and clean» wie anderer Programme dienen können.
Finanziert durch
Swiss Olympic «cool and clean»
Auftraggeberschaft
Swiss Olympic «cool and clean»
Zugehörige Publikationen
  • Thurgauer Bündnis gegen Depression: Bericht zum Workshop vom 14. Juni 2011 - Evaluation des Thurgauer Bündnisses gegen Depression und Strategieentwicklung Psychische Gesundheit
  • "Thurgauer Bündnis gegen Depression": Ergebnisse der Bedarfs- und Bedürfnisanalyse und Empfehlungen zuhanden der Projektleitung
  • Thurgauer Bündnis gegen Depression: Bedarfs- und Bedürfnisanalyse zur strategischen Ausrichtung
  • "Mental health literacy" in der Schweiz: eine repräsentative Studie über Wissen und Einstellungen zu Depression
  • Psychische Gesundheit im Lebensverlauf. Die geschlechtsspezifische Bedeutung von sozial-emotionalen Beziehungen
  • Fit für die Zukunft — "Eltern und Schule stärken Kinder"
  • «Eltern und Schule stärken Kinder» (ESSKI): Vom Pausenapfel zum Gesundheitsmanagement — Gesundheitsfördernde Schulen auf dem Weg
  • Förderung von Lebenskompetenzen: Eine Aufgabe von Schule und/oder Familie?

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement