FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lebensstrategien von Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtteilen

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.10.2012
Enddatum
30.09.2015
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Geisen, Thomas
Projektmanagement
Geisen, Thomas
Forschungsteam
Chamakalayil, Lalitha
Gilliéron, Gwendolyn
Günes, Sevda
Hill, Miriam
Riegel, Christine
Stauber, Barbara
Tschuggnall, Julia
Yildiz, Erol
Yildiz, Safiye
Beschreibung
Das Leben von Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtteilen erfolgt vielfach unter erschwerten ökonomischen und sozialen Bedingungen. Sie entwickeln spezifische Lebensstrategien im Hinblick auf Bildung und Erwerb, um ihr Leben dort zu gestalten. Im Rahmen einer internationalen Studie wurden erstmals Lebensstrategien von Migrationsfamilien in marginalisierten Stadtteilen mittlerer Grossstädte in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Im internationalen Vergleich zeigte sich, dass sich die Lebensstrategien kaum unterscheiden. Allerdings wurde deutlich, dass Gestaltungsmöglichkeiten vom rechtlichen Status und von der Verfügbarkeit über Ressourcen abhängig sind. Die befragten Familien weisen insgesamt ein hohes Engagement in den Bereichen Bildung und Arbeit auf. Die Stadtteile sind für sie von Bedeutung, wenn spezifische soziale Ressourcen, etwa Treffpunkte, Spielplätze und Schulen vorhanden sind. Die Lebensstrategien zeigen, dass die Familien ihre verfügbaren Ressourcen aktiv eingesetzt haben, um konkrete Ziele zu erreichen, etwa eine gute Bildung für die Kinder.
Finanziert durch
D-A-CH Projektfinanzierung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Projektpartner/in
Pädagogische Hochschule Freiburg (Deutschland)
Universität Klagenfurt (Österreich)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement