FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Familiengarten-Gemeinschaften und ihr Beitrag für die Nachbarschaftsentwicklung

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.02.2015
Enddatum
28.02.2017
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Oehler, Patrick
Projektmanagement
Oehler, Patrick
Forschungsteam
Huber, Timo
Thomas, Nicola
Beschreibung
In Familiengärten bilden sich über Generationen ausdifferenzierte Gemeinschaften und Lebensformen mit spezifischen sozialen Praktiken heraus, die in der Regel wenig erforscht werden. Aktuell werden Familiengärten von neuen Gruppen und jüngeren Generationen als nutzbare Orte entdeckt, was innerhalb der Gartengemeinschaften zu einem Wandel beziehungsweise zu einer intensivierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Vorstellungen von Gemeinschaft sowie der Nutzung und Gestaltung von Gartenarealen führt. Interessant ist zudem die Frage, welche Bedeutung Familiengärten für die Entwicklung von Quartieren und Nachbarschaften haben. Mit einer ethnografischen Studie in zwei Familiengärten in Basel und Bern, bei denen zurzeit Transformationsprozesse im Gange sind, wurde untersucht, wie sich Familiengartengemeinschaften (re-)konstituieren, wie diese mit Wandel und Konflikten im Kontext einer demokratischen Vereins- und Organisationsstruktur umgehen und welchen Beitrag Familiengärten für die Nachbarschafts- und Quartierentwicklung leisten. Dabei zeigte sich, dass sich das Modell «Familiengarten» auch in dynamischen Städtischen Kontexten als sehr robust und für viele Menschengruppen als wertvoll erweist. Eine besonders wichtige Rolle in der Selbstverwaltung der Familiengärtengemeinschaften kommt den ehrenamtlichen Vorständen zu. Das Forschungsprojekt war Teil der COST Action TU1201 «Urban Allotment Gardens in European Cities: Future, Challenges and Lessons Learned» (Laufzeit: 2012–2016).
Finanziert durch
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Projektpartner/in
TUD COST Action TU1201
Zugehörige Publikationen
  • Reclaiming the Right to the Green City: Aktuelle Grünraumbewegungen in Basel
  • Städtisches Gärtnern als emanzipierende Praxis - Die Aktivierung lokaler Gemeinschaft und der Anspruch auf autonome Produktion städtischer Räume
  • Contested urban green spaces in the compact city: The (re-)negotiation of urban gardening in Swiss cities
  • Familiengartengemeinschaften im Wandel. Zur Ethnographie der Wirklichkeit sozialräumlicher Gemeinschaften
  • The Power of the Many. The fight for allotment gardens in Basel
  • Nachhaltige Entwicklung bedeutet (mehr) Demokratie und Dialog. Erkenntnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt zu urbanen Familiengartengemeinschaften in der Schweiz

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement