Entwicklung und Erprobung eines Prozess-Manuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
Projekttyp
AuftragsforschungStartdatum
01.12.2013Enddatum
31.03.2017Status
abgeschlossenBeschreibung
Bedingt durch die bisherigen Institutionalisierungsformen (Milizsystem) haben sich in der Schweiz nur vereinzelt Verfahren, Methoden und Instrumente zur Einschätzung und zur Abklärung von Gefährdungen des Kindeswohls etablieren können. Mit der am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Reform des Zivilgesetzbuches und der damit verbundenen Einrichtung professionalisierter und interdisziplinärer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen sich die Anforderungen an die Praxis der Abklärung von Gefährdungen des Kindeswohls in einer neuen Weise. Vor diesem Hintergrund zielte das Projekt darauf, in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ein Prozess-Manual zu erarbeiten, welches geeignet ist, die Abklärung von Gefährdungen des Kindeswohls anzuleiten und damit die Weiterentwicklung guter Praxis im Kindesschutz zu unterstützen. Zunächst wurde ein Prototyp des Prozess-Manuals entwickelt; dies geschah forschungsbasiert und in Zusammenarbeit mit Fachpersonen, die Erfahrungen in der Abklärungspraxis haben sowie Mitgliedern von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden. Anschliessend wurde der Prototyp des Prozess-Manuals von Fachpersonenteams mit Abklärungsaufgaben praktisch erprobt. Die Anwendung des Prototypen und ihre Effekte wurden untersucht. Dabei kamen unter anderem folgende Methoden zum Einsatz: Aktenanalysen, Qualitative Einzelinterviews mit abklärenden Fachpersonen, Gruppeninterviews mit an den untersuchten Fällen beteiligten Mitgliedern der KESB, teilstrukturierte Familieninterviews mit den betroffenen Erziehenden sowie Kindern/Jugendlichen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in die Erarbeitung der Endversion des Prozess-Manuals eingeflossen. Gleichzeitig entwickelte das Team ein Fieldbook, das die Einführung und Anwendung des Prozess-Manuals in Organisationen des Kindeschutzes unterstützt.Finanziert durch
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)Projektpartner/in
Bildungsdirektion Kanton Zürich, Amt für Jugend- und Berufsberatung, Fachbereich Kinder- und JugendhilfeErziehungsdepartement Basel-Stadt, Kinder- und Jugenddienst
Soziale Dienste der Stadt Aarau
Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz Kanton Zug, Unterstützende Dienste
Zuger Fachstelle punkto Jugend und Kind
Zugehörige Publikationen
- Entwicklung und Erprobung eines Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung - Einblicke in ein Projekt zur Stärkung guter Kindesschutzarbeit
- Experiencing assessments of the wellbeing of the child in Switzerland. The perspective of parents and their children
- Kindesschutz auf Augenhöhe. Ein Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
- Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung
- Interrelations and Expectations of Multi-Profession Child and Adult Protection Authorities and Social Workers in Swiss Child Protection
- Fieldbook zur Einführung des Prozessmanuals. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung
- Abklärungen im Kindesschutz: Chancen und Risiken in der Anwendung von Verfahren und Instrumenten zur Erfassung von Kindeswohlgefährdung
- Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch? Zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
- Kindesschutz auf Augenhöhe. Praxis und Wissenschaft entwickeln gemeinsam ein Prozessmanual zur Kindeswohlabklärung
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestalten - ein Interview
- Rolle der Sozialen Arbeit bei Abklärungen im Kindesschutz
- Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. Ein Rahmenkonzept zur Strukturierung und Professionalisierung des Schutzauftrags und der Hilfeplanung im Kinderschutz
- Augen zu und durch?! Wie Klientinnen und Klienten Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen