Verhältnisse von Sport und Medien in kindlichen Lebenswelten in der Schweiz (Sport-Medien-Kinder)
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.01.2014Enddatum
31.08.2016Status
abgeschlossenBeschreibung
Kinder treiben in ihrer Freizeit gerne Sport, und sie nutzen verschiedene Medien. Während Sport als gesundheits- und entwicklungsförderlich betrachtet wird, wird die Mediennutzung häufig mit negativen Folgen für die Gesundheit und Entwicklung der Kinder assoziiert. Unklar ist aber, inwiefern Sport und Medien in der Freizeit von Kindern in Konkurrenz stehen, korrelieren, miteinander vereinbar sind oder auch zusammenhangslos nebeneinander stehen. Diese vier für Jugendliche nachgewiesenen Verhältnisse zwischen Sportverhalten und Mediennutzung (Burrmann 2005) untersucht die Studie Sport-Medien-Kinder in Bezug auf die Freizeit 8- bis 12-jähriger Kinder in der Schweiz.Finanziert durch
Bundesamt für Sport BASPOZugehörige Publikationen
- «salut hello», spielerischer Einstieg in Fremdsprachen - für 4- bis 8-jährige Kinder
- Verhältnisse von Sport und Medien in kindlichen Lebenswelten in der Schweiz
- Erstlese- und Schreiblehrgang: Leseschlau
- kidipedia - Ein Onlinelexikon von Kids für Kids
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung. Zur inneren Modernisierung von Lehrerbildung
- Sportunterricht mediengestützt vorbereiten und durchführen
- kidipedia.de - Eine Präsentationsplattform im Internet für Sachunterrichtsergebnisse
- Vier verrückte Fussballgeschichten
- Literale Praktiken im Unterricht der Schuleingangsstufe
- Frühe Literalitätsentwicklung und ihre Rahmenbedingungen. Die Basisstufe als Antwort auf Heterogenität?
- kidipedia - Präsentieren von Sachunterrichtsergebnissen im Internet