FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Kindergarten-/Unterstufe
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Kindergarten-/Unterstufe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Perspektivität und Denken. Studien zur Unterrichtsqualität im Sachunterricht

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.09.2013
Enddatum
31.08.2016
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Mathis, Christian
Projektmanagement
Mathis, Christian
Beschreibung
Denken und Handeln gehören zusammen. Nach John Dewey sind deshalb die Anstöße, die ein Unterricht zur Entfaltung von Denkprozessen gibt, ein wesentlicher Maßstab für seine Qualität. Eine wichtige Möglichkeit, Denkprozesse anzuregen, besteht in der didaktischen Berücksichtigung des Prinzips der Perspektivenvielfalt. Insbesondere dort, wo Themen und Lerngegenstände so rekonstruiert werden, dass ein Wechsel zwischen gegensätzlichen und sich kontrastierenden Perspektiven möglich wird, kann eine bedeutsame Bildungsqualität entdeckt werden. In einer internationalen Kooperation zwischen der PH FHNW und der Justus-Liebig-Universität Gießen werden verschiedene Studien durchgeführt, deren erste empirische Befunde zur Formulierung von Hypothesen über den Unterrichtsalltag im Sachunterricht Anlass geben. Es wird untersucht, ob und inwieweit der Sachunterricht die im traditionellen Selbstverständnis der Schule verankerte Tendenz zur Reduktion komplexen Wissens auf eindeutige Aussagezusammenhänge fortschreibt oder überwunden hat. Daraus lassen sich Thesen gewinnen, wie auf verschiedenen Ebenen der Aus- und Fortbildung das Prinzip der Perspektivenvielfalt zu neuer Beachtung geführt werden muss.
Projektpartner/in
Duncker, Ludwig

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement