FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
  • Pädagogische Hochschule
  • Institut Forschung und Entwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wirkungen der Selektion WiSel - Institutionelle Bedingungen der Leistungsentwicklung beim Übergang in die Sekundarstufe I

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.08.2011
Enddatum
31.07.2015
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Neuenschwander, Markus
Projektmanagement
Neuenschwander, Markus
Forschungsteam
Rösselet, Stephan
Niederbacher, Edith
Beschreibung
Untersuchungen im Bereich der Schulwirkungsforschung haben eine komplexe Vielfalt von proximalen und distalen Faktoren herausgearbeitet, die Leistungen und Leistungsentwicklung bei Schülerinnen und Schülern bedingen. Neben Schule und Unterricht trägt die Familie wesentlich dazu bei, Leistungsunterschiede zu erklären. In internationalen Leistungsvergleichen (z.B. TIMSS, PISA, IGLU) wurde gezeigt, dass auch distale institutionelle Faktoren (Bildungssysteme, Schulniveaus) nachweisbar Schülerleistungen beeinflussen. Diese Ergebnisse sind von bildungspolitischer Relevanz, da sich die Übertrittsverfahren und Bildungsstrukturen in der Schweiz zwischen den Kantonen unterscheiden. Daraus ergeben sich drei Leitfragen für das vorliegende Forschungsprojekt: (1) Wie stark beeinflussen kantonale und institutionelle Bedingungen die fachlichen und überfachlichen Bildungserwartungen und -werte sowie die Leistungen in Deutsch und Mathematik von Jugendlichen beim Übergang in die Sekundarstufe I? (2) Wie stark wirkt sich die Klassenzusammensetzung (Komposition) auf fachliche und überfachliche Bildungserwartungen und -werte sowie die Leistungen in Deutsch und Mathematik von Schülerinnen und Schülern am Ende der Primarstufe und nach dem Übergang in die Sekundarstufe I aus? (3) Wie sehr beeinflusst die individuelle Bewältigung von schulischen Herausforderungen am Ende der Primarstufe und nach dem Übergang in die Sekundarstufe I Bildungserwartungen und -werte sowie die Schülerleistungen? An der Längsschnittstudie nehmen über 2500 Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Lehrpersonen aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern und Luzern teil, die einmal jährlich befragt bzw. getestet werden. Zum Einsatz kommen standardisierte Fragebogen sowie Leistungstests für die Schülerinnen und Schüler in den Promotionsfächern Deutsch und Mathematik. Zusätzlich werden die Klassenlehrpersonen der ausgewählten Klassen am Ende des letzten Schuljahres in der Primarstufe je schriftlich befragt. Im Falle einer entsprechenden Finanzierung ist geplant, die Jugendlichen mit ihren Eltern bis zum Eintritt in die Berufsausbildung oder eine vollzeitschulische Ausbildung zu begleiten und jährlich zu befragen.
Finanziert durch
SNF (Schweizerischer Nationalfonds)
Projektpartner/in
Bildungsraum Nordwestschweiz
Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau
Deutscher Bildungspanel
Universität Florenz
Universität München
Institut for Social Research, University of Michigan in Ann Arbor
Universität Fribourg
Freie Universität Berlin
Zugehörige Publikationen
  • Die Ausübung geschlechtsuntypischer Berufe in Berufswahlpraktika. Die prädiktive Rolle von Berufswünschen, beruflichen Vorbildern und elterlichen Erziehungskonzeptenz
  • Explizite und implizite Schulniveauerwartungen von Lehrpersonen und Schülerleistungen in Mathematik und Deutsch beim Übergang in die Sekundarstufe I
  • Individuelle und kontextuelle Bedingungen der Geschlechtstypik von Berufswahlpraktika
  • Effekte der Wahl eines geschlechtsuntypischen Ausbildungsberufes auf die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen am Ende des ersten Lehrjahres
  • Passungswahrnehmung als Erklärung des Zusammenhangs zwischen sozialer Eingebundenheit und motivationalen Überzeugungen
  • Effekte schulischer Berufswahlaktivitäten auf die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung von Jugendlichen beim Übergang in die berufliche Grundbildung

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement