Zeitgenössische Bilderbücher in der Rezeption von Grundschulkindern

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.01.2011
Projektende
31.08.2014
Projektstatus
abgeschlossen
Beteiligte
Lüscher Mathis, Regula
Beschreibung
Zusammenfassung
Seit den späten 1980er-Jahren lässt sich u. a. auch im Bereich des Bilderbuchs verstärkt die Verwendung komplexer Erzählformen und anspruchsvoller literar-ästhetischer Gestaltungsmittel beobachten. Sie lassen dem Leser und Betrachter Freiheiten der Kombination zur Sinnerzeugung. So generieren sie einerseits multiple und oft auch kontradiktorische Interpretationen und evozieren andererseits auch unterschiedliche und widersprüchliche Reaktionen seitens der Rezipienten. Im qualitativ ausgerichteten Projekt «Zeitgenössische Bilderbücher in der Rezeption von Grundschulkindern» geht es um die Frage, wie Kinder mit den nichtlinearen und entgrenzten Sinnangeboten zeitgenössischer Bilderbücher umgehen. Dies soll im Hinblick auf die zentralen Merkmale Metafiktionalität, Intertextualität/Interpikturalität, Mehrperspektivität und besondere ästhetische Gestaltung für eine kleine Schülergruppe systematisch beschrieben werden. Im Mittelpunkt steht die übergeordnete Forschungsfrage, wie das Zusammenspiel von Text und Bild realisiert wird und wie die anspruchsvoll gestalteten und oftmals symbolisch aufgeladenen Bilder wahrgenommen und verarbeitet werden. Befragt werden Mädchen und Jungen im Alter von 8 bzw. 10 Jahren. Die Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Schreier und Rustemeyer ausgewertet. Dabei geht es darum, den Rezeptionsprozess und die Interviews auf Spuren, Verarbeitungsweisen und Wirkungen von verschiedenen Aspekten der ausgewählten Merkmale zu untersuchen. Am Ende sollen Erkenntnisse darüber vorliegen, wie Grundschulkinder auf aktuelle Formen spezifisch literarischer Merkmale in literar-ästhetisch anspruchsvollen Bilderbüchern reagieren und diese für die eigene Deutung gebrauchen. Sie sind die Voraussetzung für fachdidaktische Überlegungen für den Literaturunterricht.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Primarstufe
Finanziert durch
Projektpartner
Scherer, Gabriela
Volz, Steffen
Finanziert durch
SAP Referenz
T999-0462
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen