FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wohnungs- und Obdachlosigkeit in der Region Basel

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.11.2017
Enddatum
31.03.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Drilling, Matthias
Projektmanagement
Drilling, Matthias
Forschungsteam
Dittmann, Jörg
Bischoff, Tobias
Temesvary, Zsolt
Wagaw, Berihun
Beschreibung
Wohnungs- und Obdachlosigkeit stellen extreme Formen von Armut dar, zu deren Ausmass und Struktur in der Schweiz bislang wenig bekannt ist. Diese Leerstelle hat das Projekt gefüllt und für die Region Basel eine umfangreiche quantitative Erfassung vorgenommen. Aus der quantitativen Erhebung von 469 Personen, die im März 2018 in 12 Institutionen der Obdachlosenhilfe befragt wurden, der Nachtzählung in 10 ausgewählten Gebieten Basels sowie ergänzenden Auswertungen amtlicher Statistiken gehen hervor, dass in Basel rund 100 Menschen gemäss ETHOS-Typologie obdachlos waren. Davon schliefen etwa 50 Personen draussen oder in teilöffentlichen Gebieten der Stadt (z.B. Flughafen, Bahnhof), weitere 50 Personen in Notunterkünften (48 davon in der kantonalen Notschlafstelle). Angesichts dieser überschaubaren Zahl von 100 Personen, die obdachlos sind, erscheint ein Ende insbesondere der Strassenobdachlosigkeit in Basel realistisch. Für diesen Zweck ist über eine veränderte Vergabepraxis der kantonalen Notschlafstelle und auch über zivilgesellschaftliche Alternativen zur kantonalen Notschlafstelle nachzudenken. Die Infrastruktur des bestehenden Hilfesystems ist prüfenswert mit Blick auf Öffnungszeiten und die Bereitstellung von Ruheräumen und Aufbewahrungsmöglichkeiten. In der Studie werden die schlechte Gesundheit der Betroffenen und der Bedarf einer verbesserten Gesundheitsversorgung und –vorsorge offensichtlich. Zu deren Verbesserung knüpft der Aufbau eines fachlichen Hilfesystems mit aufsuchendem Charakter an. Die Empfehlungen beziehen sich auch auf die Präventionsarbeit. In diesem Bereich gilt es, die bereits bei Wohnungsnot und drohendem Wohnungsverlust zuständige Einrichtung in Basel-Stadt zu stärken.
Finanziert durch
Christoph Merian Stiftung
Sozialhilfe Basel-Stadt
Auftraggeberschaft
Christoph Merian Stiftung Sozialhilfe Basel-Stadt
Projektpartner/in
Netzwerk COST «Measuring Homelessness in Europe»
Links
https://lives-nccr.ch/sites/default/files/pdf/publication/lives_wp_76_drilling.pdf
Zugehörige Publikationen
  • Obdachlosigkeit und Verschuldung
  • Homelessness And Housing Exclusion Impact, Profile And Requirements In The Basel Region (Switzerland)
  • Obdachlosigkeit und Verschuldung. Empirische Befunde und sozialpolitische Ableitungen
  • Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und prekäres Wohnen. Ausmass, Profil und Bedarf in der Region Basel
  • Armut und Wohnungslosigkeit

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement