Care Leaver erforschen Leaving Care

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.02.2017
Projektende
31.01.2020
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Beschreibung
Zusammenfassung
Care Leaver haben einen Teil ihres Lebens in stationären Erziehungshilfen gelebt und befinden sich im Übergang ins Erwachsenenalter. Während man in der Schweiz noch wenig über diese Gruppe weiss, verweisen internationale Forschungsergebnisse auf ein konsistentes Bild der Herausforderungen und Risiken des Ausschlusses. Im partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Care Leaver erforschen Leaving Care» werden gemeinsam mit Care Leavern und relevanten Unterstützungspersonen Herausforderungen, Unterstützungsbedarfe sowie informelle und formale Unterstützungsangebote untersucht. Auf der Grundlage der Expertise der Jugendlichen und der Unterstützungspersonen wird eine bedarfsgerechte, innovative Angebotsentwicklung in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt angestrebt. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Handreichung mit Empfehlungen der Fachöffentlichkeit und weiteren Stakeholdern zugänglich gemacht. Damit wird ein Beitrag zur Entwicklung einer wichtigen gesellschaftlichen Frage geleistet.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Finanziert durch
Stiftung Mercator Schweiz
Projektpartner
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
S246-0058
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
300 - Sozialwissenschaften
Publikationen
Publikation
Beratung und Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenalter
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 03/2019) Schaffner, Dorothee; Rein, Angela; Ahmed, Sarina
Junge Menschen, die mit Erreichen des Volljährigkeitsalters Heime oder Pflegefamilien verlassen (Care Leaver), sind häufig abrupt auf sich gestellt. Gleichzeitig fehlt ihnen die emotionale, soziale und materielle Unterstützung durch die Herkunftsfamilien. Die Anforderungen, die mit der eigenständigen Lebensfürung verbunden sind, führen unter diesen Bedingungen häufig zu Überforderung und neuen Risiken. Die erforderlichen Kompetenzen für die eigenständige Lebensführung müssen in der Regel erst noch weiterentwickelt werden. Hierbei brauchen Care Leaver Unterstützung. Der Beitrag skizziert Anforderungen an eine bedarfsorientierte Unterstützung im Übergang in die eigenständige Lebensführung.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Partizipative Forschung, partizipative Aktionsforschung und die Frage nach Qualitätskriterien
(Neue Praxis, 2020) Heeg, Rahel; Schaffner, Dorothee; Steiner, Olivier
Dieser Publikation ging eine längere Diskussion zwischen zwei Projektteams zu Qualitätskriterien in partizipativen Forschungsprojekten voran. In Handbüchern zu partizipativer Forschung (PF) und partizipativer Aktionsforschung (PAF) finden sich zahlreiche Publikationen zur Gestaltung von Partizipationsprozessen, zu unterschiedlichsten Praxisfeldern und Zielgruppen sowie zur Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse (bspw. Reason/Bradbury, 2015). Wenig Literatur existiert hingegen zu Fragen nach Qualitätskriterien, was den Anlass für den vorliegenden Beitrag gab. Am Beispiel von zwei zu diskutierenden Forschungsprojekte wird exemplarisch aufgezeigt, dass die unterschiedlichen Kriterien nicht additiv behandelt werden können. Vielmehr müssen mit zunehmendem Grad an Partizipation die Qualitätskriterien der qualitativen Sozialforschung gemeinsam mit Kriterien zur Gestaltung der Partizipation verhandelt werden. Dies führte zur Entscheidung der zwei Projektteams, sich, basierend auf unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Orientierungen, an unterschiedlichen Kriterienkatalogen zu orientieren.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
Machtkritische Perspektiven auf Diversität als besondere Herausforderung in partizipativen Projekten
(09.12.2017) Schaffner, Dorothee; Rein, Angela; Ahmed, Sarina; Mangold, Katharina
06 - Präsentation
Publikation
Betroffene wissen am besten, was sie nach dem Heimaustritt benötigen
(CURAVIVA, 13.03.2019) Weiss, Claudia
Welche Hilfen brauchen Jugendliche, die nach einem Heimaustritt plötzlich selbstverantwortlich im Leben stehen? Im partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Care Leaver erforschen Leaving Care" wird untersucht, was es an Hilfe bereits gibt, aber vor allem, was den Care Leavern noch besser helfen könnte. Claudia Weiss der Fachzeitschrift Curaviva befragt die Co-Projektleiterin Dorothee Schaffner zu den Ergebnissen des Projekts.
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Publikation
Bewältigung, Aneignung, Bildung und Agency in Übergängen – Eine theoretisch-empirische Annäherung
(Beltz Juventa, 2019) Schaffner, Dorothee; Göbel, Sabrina; Karl, Ute; Lunz, Marei; Peters, Ulla; Zeller, Maren
Der Beitrag befasst sich mit Verbindungen zwischen aneignungs- respektive bildungstheoretischen Ansätzen und Agency-Konzepten. Beim und nach dem Austritt aus der Jugendhilfe stellen sich insbesondere Fragen nach Agency (Handlungsfähigkeit, -mächtigkeit) sowie zu Aneignungs- und Bildungsprozessen. Care Leaver_innen sind in erhöhtem Maße gefordert, Übergänge in unterschiedlichen Lebensbereichen zu bewältigen. Übergänge lassen sich daher als Anlässe des Handelns, der Aneignung und der biografischen Bildung thematisieren.
04A - Beitrag Sammelband