FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

ALIMEnt: Kontexte, Mechanismen und Wirkungen klinischer Sozialer Arbeit

Projekttyp
Auftragsforschung
Startdatum
01.05.2017
Enddatum
31.12.2020
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Sommerfeld, Peter
Projektmanagement
Sommerfeld, Peter
Forschungsteam
Hüttemann, Matthias
Solèr, Maria
Süsstrunk, Simon
Beschreibung
Das Forschungsprojekt zielt auf wirkungsbezogene Wissensgrundlagen für die klinische Soziale Arbeit (Soziale Arbeit im Gesundheitswesen). Diese sollen primär der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Fachs dienen und zugleich der professionellen Praxis Möglichkeiten der Entwicklung eröffnen. Die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist weitgehend unerforscht, obwohl ca. 20% aller ausgebildeten Sozialarbeitenden in diesem Bereich tätig sind. In der Studie wird untersucht, welche Funktion(en) die klinische Soziale Arbeit erfüllt, wie sie die Schnittstellen in der interprofessionellen Kooperation gestaltet und auf welche Interventions- und Problemtheorien sie sich stützt. Vor allem wird der Zusammenhang von Intervention und Wirkung in den Blick genommen. Es werden Wirkungszusammenhänge (sog. ALIMEnt-Konfigurationen) rekonstruiert. ALIMEnt steht für Akteurinnen und Akteure, die in aufeinander bezogenen Lebenswelt- und Interventionskontexten Probleme der Lebensführung bearbeiten, sowie für Mechanismen, die in Verbindung mit den anderen Komponenten Entwicklungsverläufe der Klientinnen und Klienten Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen beeinflussen. Durch das Projekt werden Grundlagen für die zukünftige systematische Wirkungsforschung und -messung geschaffen, die den komplexen Verhältnissen der Leistungserbringung in der klinischen Sozialen Arbeit angemessen sind. Das Projekt schliesst eine Forschungslücke Sozialer Arbeit und trägt durch die Erkenntnisse zu Wirkungszusammenhängen dazu bei, die professionelle Gestaltung der sozialen Dimension von Gesundheit zu fördern, die gesundheitspolitisch an Bedeutung zunimmt.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Auftraggeberschaft
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Zugehörige Publikationen
  • Integrative Suchthilfe als Antwort auf biopsychosoziale Probleme
  • ALIMEnt – Kontexte, Mechanismen und Wirkungen Sozialer Arbeit. Überblick über die Studie, Einführung einiger Grundlagen und Überblick über einige wichtige Ergebnisse

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement