FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Internationalisierung an Fachhochschulen: Zur Bedeutung von Geschlecht und Migration für Bildungs(un)gleichheit

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.09.2016
Enddatum
30.04.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Le Breton, Maritza
Projektmanagement
Le Breton, Maritza
Liebig, Brigitte
Burren, Susanne
Forschungsteam
Böhnel, Martin
Porta, Celestina
Beschreibung
Die Studie befasste sich aus ungleichheitstheoretischer Perspektive unter Berücksichtigung von sozialer Herkunft, Geschlecht und Migration, mit hochschulischen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der Internationalisierung an Schweizer Fachhochschulen. Die qualitativ- und quantitativ-empirisch ausgerichtete Untersuchung verfolgte das Ziel, Studienorientierungen und Handlungsstrategien von Studierenden mit unterschiedlichem Bildungs- und Herkunftshintergrund in den Kontext aktueller Internationalisierungsstrategien der Fachhochschulen zu stellen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass an Fachhochschulen Ungleichheiten in verschiedener Hinsicht relevant werden: Durch binäre Konstruktionslogiken («wir und die anderen») zeigen sich Reproduktionsmuster von Differenz, die als ungleichheitsreproduzierende Strukturen wirksam werden können. Zudem lässt sich festhalten, dass institutionelle Rahmenbedingungen die heterogenen Lebensverhältnisse der Studierenden nicht adäquat berücksichtigen und als strukturelle Barrieren fungieren, die zugleich eine ungleichheitsgenerierende Wirkung nach sich ziehen. Die Daten zeigen, dass sich Hochschulen unter dem Leitkonzept der Internationalisierung an Deutungen orientieren, die essentialistische Zuordnungen ‘kultureller Andersheit’ nicht entkräften, sondern eher zu deren Verfestigung beitragen. Auch wenn sich kritisch-reflexive Positionen finden, fehlen Ansätze einer über das Kernelement der studentischen Mobilität hinausgehenden Internationalisierung im migrationsgesellschaftlichen Kontext noch weitgehend.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner/in
Pädagogische Hochschule FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Haute École Spécialisée de Suisse occidentale HES-SO
Haute École Pédagogique de Vaud
Links
http://p3.snf.ch/Project-166389#
Zugehörige Publikationen
  • Wie offen sind Schweizer Fachhochschulen für Studierende mit Migrationshintergrund?

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement