FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

MARGE - Einbindung marginalisierter Quartiere in der Oberrheinregion

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.01.2017
Enddatum
31.12.2019
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Guhl, Jutta
Projektmanagement
Guhl, Jutta
Forschungsteam
Janett, Sandra
Beschreibung
Marginalisierte Quartiere in den Randbezirken der grossen deutschen, französischen und Schweizer Städte der Oberrheinregion werfen in unseren Gesellschaften Fragen der sozialen Integration und der Chancengleichheit auf. Trotz der Ähnlichkeiten von Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen sowohl die Quartiere wie auch die bestehenden Stadtentwicklungsprogramme konfrontiert sind, ist den jeweiligen Vertretern und den Fachleuten der sozialen Integration meist nur wenig bekannt, welche Inhalte und Ansätze in den beiden anderen Ländern des Oberrheins behandelt werden. Vor diesem Hintergrund zielte das trinationale Projekt „MARGE – Einbindung benachteiligter Quartiere in der Oberrheinregion“ darauf ab, ein gegenseitiges Kennenlernen und einen Austausch von Methoden und Praktiken anzuregen, um auf lange Sicht eine stärkere Zusammenarbeit und ein Zusammenrücken der Akteure sozialer Innovation im Oberrheingebiet zu initiieren. Das dreijährige Projekt (2017-2019) basierte dabei auf den drei Achsen: 1) Strukturierte Feldforschung, 2) Grenzüberschreitender Transfer innovativer Massnahmen mit Erstellung eines Toolkits, 3) Entwicklung eines trinationalen Weiterentwicklungsangebots im Bereich Sozialer Stadtentwicklung Beteiligt waren die französischen Quartiere Meinau-Neuhof und Port du Rhin in Strassburg sowie die Stadt Saverne, die deutschen Quartiere Kehl-Kreuzmatt, Freiburg-Haslach und Freiburg-Weingarten und auf Schweizer Seite das Quartier Klybeck-Kleinhüningen in Basel sowie die Gemeinden Pratteln und Suhr. In grenzüberschreitenden Feldforschungsbesuchen erkundeten die Akteure der neun beteiligten Quartiere innovative Projekte sozialer Stadtentwicklung in den Quartieren der Nachbarländer. Diese dienten als Inspiration für die Entwicklung von Massnahmen im eigenen Quartier. Die, bei den Feldforschungen vorgestellten, Projekte wurden nun gemeinsam mit den Forschungsergebnissen des Projekts und Grundlagentexten zu Themen der sozialen Stadtentwicklung in einem Toolkit veröffentlicht, das auch über das Projektende hinaus online in Deutsch und Französisch zum kostenlosen Download zur Verfügung steht: http://www.marge-trinational.eu/de/das-toolkit/. Ebenfalls über das Projektende hinaus bestehen bleiben die trinationalen Fachtage, die jährlich im Wechsel an den drei projektragenden Hochschulen durchgeführt werden.
Finanziert durch
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), im Rahmen von Interreg V Oberrhein
Schweizer Eidgenossenschaft: Mittel aus der Neuen Regionalpolitik
Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Landschaft
Kanton Aargau
Projektpartner/in
Kanton Basel-Stadt
Gemeinde Pratteln
Gemeinde Suhr
École Supérieur Européenne de l'Intervention Sociale, ESEIS, Strasbourg
Katholische Hochschule Freiburg
Stadtteilsekretariat Kleinbasel
Links
http://www.marge-trinational.eu/de/
Zugehörige Publikationen
  • Ségrégation résidentielle et mixité sociale dans les quartiers pauvres et stigmatisés en Allemagne, France et Suisse
  • Marginalisierte Quartiere in trinationaler Perspektive. Grenzüberschreitender Austausch zwischen marginalisierten Quartieren als Impuls für soziale Innovation
  • Marge Toolkit. Ein trinationales Projekt mit und für Professionelle aus den benachteiligten Quartieren
  • Residentielle Segregation und soziale Mischung in benachteiligten Quartieren
  • Intervenir dans les quartiers marginalisés, une perspective France-Suisse-Allemagne
  • Ségrégation résidentielle et mixité sociale dans les quartiers défavorisés
  • Marge Toolkit. Un projet trinational pour et avec les professionnels des quartiers populaires
  • Soziale Stadtentwicklung in trinationaler Perspektive
  • Was der grenzüberschreitende Austausch zur sozialen Innovation beiträgt - Ergebnisse einer trinationalen Aktionsforschung
  • Ce que l’échange transfrontalier apporte à l’innovation sociale - Résultat d’une recherche-action trinationale
  • Gemeinwesenarbeit – le travail social sur le commun

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement