Das Team im Gründungsprozess

Öffnen
Rohner Kim.pdf (856.7Kb)
Offen zugänglich: yes
Datum
12.09.2019Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
11 - Studentische Arbeit
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Herausforderungen Gründungs-Teams im
Hochschulkontext begegnen sowie Prozesse der Teambildung und -entwicklung. Zur Analyse
wurden 14 Interviews mit Gründerinnen und Gründer von Spin-offs und Startups durchgeführt
und anhand der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (ISQI) nach Kuckartz
(2016) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Gründungs-Teams verschiedenen
teamexternen und -internen Herausforderungen begegnen. Hauptherausforderungen für
Gründungs-Teams sind fehlende finanzielle und zeitliche Ressourcen, wenig Knowhow in
steuerlichen und rechtlichen Angelegenheiten, die Rekrutierung von gutem Personal sowie die
Vereinbarung von Familie und Beruf. Zudem wird die Kommunikation im Team als sehr wichtig
eingeschätzt und Konflikte auf Grund unterschiedlichen Interessen und Perspektiven als
positiv bewertet. Des weiteren konnte gezeigt werden, dass sich Gründungs-Teams primär auf
Grund von sich ergänzenden Kompetenzen aussuchen. Bezüglich der Teamentwicklung
lassen sich drei Phasen erkennen, welche durch externe Faktoren und entlang dem Wachstum
des Spin-offs bzw. Startups beeinflusst werden.