Kritische Artefakte. „Speculative and Critical Design“ als Ansatz reflektierter Technikgestaltung
Projekttyp
angewandte ForschungStartdatum
01.06.2015Enddatum
31.05.2019Status
abgeschlossenProjektmanagement
Mareis, ClaudiaBeschreibung
Speculative und Critical Design bezeichnet jüngere Ansätze der Designpraxis, die den Entwurf von provokativen Artefakten und hypothetischen Szenarien als spezifische Form der Technologie- und Gesellschaftskritik vorschlagen. Das Forschungsprojekt untersucht diese und verwandte Positionen der Kritik innerhalb der technischen und gestalterischen Disziplinen und zielt auf ihre theoretische und methodische Weiterentwicklung. Es sollen Gestaltungsansätze entwickelt und evaluiert werden, um Möglichkeiten alternativer Techniknarrative und -nutzungsweisen mittels gestalteter Artefakte aufzuzeigen. Untersucht werden dabei zum Einen die Möglichkeiten der Gestaltung provokativer Mensch-Maschine-Schnittstellen, zum Anderen das Potential von auf Gedankenexperimenten basierenden “Dingerzählungen” zur Generierung alternativer, historischer Entwicklungen von Informationstechnologien. Die Gestaltung von Kommunikationstechnologien und Interfaces beeinflusst Lebenswelten und bestimmt unser Denk- und Ausdrucksvermögen nachhaltig. Die Wirkmächtigkeit von Technologien und Ansätze ihrer reflektierten Gestaltung werden im Design und der Technikgestaltung jedoch vernachlässigt. Tradierte und aktuelle Strömungen werden im Projekt einer kritischen Revision unterzogen. Die im Projekt entwickelten Gestaltungsansätze werden auch dahingehend untersucht, Reflexion und kritische Teilhabe durch Nutzende zu ermöglichen. In unserer technologisch durchsetzten Gesellschaft wird es immer wichtiger, Wirkungsweisen und Konsequenzen von Technologien erfahrbar zu machen, um sie in demokratischen Prozessen zur Diskussion zu stellen.Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)Verwandte Einträge
Anzeige der Einträge mit ähnlichem Titel, Autor/Autorin, Urheber/Urheberin und Thema.
-
Commons in Design – Open Source and Open Design in Contemporary Design Processes
Ibach, Merle; Greiner-Petter, Moritz; Elberskirch, CharleenAusgehend von den oben beschriebenen sozioökonomischen Transformationen sollen im Forschungsprojekt Grundlagen von common-basiertem Design erarbeitet werden. Das Prinzip Commoning kann auch im Design nutzbar gemacht werden ...00 - Projekt -
Neues am Institut Industrial Design: Design Culture Lab, Digital Integration Lab, Material@Sustainability Lab
Grosso Ciponte, Angela (2021-09)MaterialGespräch mit Werner Baumhakl über die Themen, Bedeutungsschichten und «Scharnierfunktionen» zwischen Forschung und Lehre der drei genannten Labs am Institut Industrial Design04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift -
"Design für Alle" als Gestaltungsparadigma der Zugänglichkeit. Eine Dikussion zu Möglichkeiten und Grenzen sozialer Inklusion durch das Design öffentlicher Räume
Weiss, Stephanie (2011)Perspektiven zu öffentlichen Räumen : Theoretische und praxisbezogene Beiträge aus der Stadtforschung04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift