FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Institutions as a Way of Life

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
10.01.2017
Enddatum
30.09.2021
Status
abgeschlossen
Projektmanagement
Allen, Jamie
Forschungsteam
Kolb, Lucie
Garnicnig, Bernhard
Scherler, Jennifer Merlyn
Iandovka, Mark
Malpeso, Sonia
Beschreibung
“Institutions as a Way of Life” untersucht wie Kunstschaffende und Kulturinstitutionen historisch miteinander und gegeneinander gearbeitet haben. Beispiele für solche zu untersuchenden Interaktionen sind Hans Haacke mit seinem Ausstellungsbeitrag von 1971, in dem er die Verbindungen zwischen dem Guggenheim Museum und Immobilieninvestoren offen gelegt hat und daraufhin zensiert wurde, oder Laurie Parsons’ “Security & Admissions Project”, mit dem sie 1992 die Kunstvermittlung im New Museum neu definiert hat. Auch Selbst-Organisation und Selbst-Instituierung in der Verwebung von Kunst, Aktivismus und Politik werden untersucht, wie sie beispielsweise bei der Gründung eines Archivs von Rick Prellinger und dessen Überführung in die Library of Congress zu beobachten ist, wie auch bei der Gründung der “School for Poetic Compuation”, die Bildungsstrukturen durch radikale Offenheit neu definieren will. Die Forschung adressiert drei exemplarische Bereiche, die im Feld der Kunst und Kultur eng verbunden sind, aber auch über den Kultursektor hinaus relevant sind: Museen, Archive und Kunsthochschulen. Dafür werden die Forschenden von “Institutions as a Way of Life” an besonders innovativen Institutionen medien-ethnographische künstlerische Feldforschung durchführen. Der Forschungsplan beinhaltet die kunst- und polithistorische Analyse der Entwicklung dieser Beziehungen, die künstlerische Erforschung von zeitgenössischen Institutionen und die Entwicklung von Vorschlägen, wie eine Neugestaltung dieser Beziehungen im Bereich der Kunstausbildung angestoßen werden kann.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner/in
Raunig, Gerald
Dávila Freire, Mela
Links
https://criticalmedialab.ch/projects/institutions-as-a-way-of-life
Zugehörige Publikationen
  • Finding Ways Out. In Conversation with Kabelo Malatsie
  • Gespräch zwischen Maximiliane Baumgartner, Luca Beeler, Maurin Dietrich, Gloria Hasnay und Lucie Kolb
  • Improvising institutions. Art & its institutional borders
  • Practice Sharing
  • Buchvorstellung: Maximiliane Baumgartner. Ich singe nicht für Bilder schöne Lieder
  • Wir hatten nur Träume, keine Pläne…

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement