Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter
Type
04A - Beitrag Sammelband
Zusammenfassung
Unser aller Alltag ist in der Zwischenzeit stark von den Dienstleistungen und Plattformen der Technologiekonzerne durchdrungen. In der politischen Kommunikation sind Twitter, Facebook, Instagram und Konsorten nicht mehr wegzudenken. Die veränderten Bedingungen, unter denen politische Kommunikation stattfindet, haben nicht zu einer Machtnivellierung, sondern vielmehr zu einer verschiebung geführt. Politische Kommunikation ist für uns unentbehrlich, um unsere politischen Meinungen zu bilden, unsere Positionen zu artikulieren und politische Fragen zu diskutieren. Daraus ergeben sich zwei zentrale Fragen für die Politische Bildung: Welche Fähigkeiten benötigen autonome und medienkundige Bürger*innen? Und wie erlernen wir diese Fähigkeiten? Dieser Beitrag skizziert eine mögliche Antwort darauf.
DOI der Originalausgabe
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31916-8_3Übergeordnetes Werk
Augmented Democracy in der Politische Bildung
Seiten
31-49
Verlag / Hrsg. Institution
Springer VS
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wiesbaden