Veränderung des Selbstwertes der Angestellten des Claraplatz-Ladens und des Gundeli-Ladens durch ihre Tätigkeit in den genannten Filialen

Öffnen
IRF BScArbeit Tanner Alice.pdf (1.509Mb)
Offen zugänglich: yes
Datum
10.09.2020Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
11 - Studentische Arbeit
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurde erhoben, wie sich der Selbstwert und die Resilienz bei den Angestellten des Claraplatz- und Gundeli-Ladens des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) Basel-Stadt durch ihre Tätigkeit in den genannten Filialen verändert hat. Die Untersuchung wurde mittels Interviews mit fünf Angestellten des Gundeli-Ladens und vier Angestellten des Claraplatz-Ladens durchgeführt. Anschliessend wurde mittels einer inhaltlich strukturierten Inhaltsanalyse einige Faktoren der Arbeit im SRK ermittelt, die den Selbstwert der befragten Personen erhöhen. Hierzu gehört zum Beispiel die Akzeptanz im Team oder das Gefühl, sich selbst durch die Arbeit mehr zu respektieren. Wenige Faktoren der Arbeit beeinflussen den Selbstwert negativ, beispielsweise Missverständnisse im Team. In gewissen Bereichen hat sich der Selbstwert der Befragten durch die Arbeit nicht verändert, zum Beispiel aufgrund fehlender Weiterentwicklungsmöglichkeit. Weiter konnten durch die Arbeit einige Faktoren gefunden werden, die die Resilienz der Befragten stärken, zum Beispiel neue positive Zukunftsansichten. Abschliessend wurden daraus Handlungsempfehlungen für die weitere Arbeit mit den Befragten abgeleitet.