Formative Evaluation von gesundheitsfördernden Massnahmen mit dem Fokus auf das kantonale Aktionsprogramm

Öffnen
IRF BScArbeit Steidle Ina.pdf (859.8Kb)
Offen zugänglich: yes
Datum
10.09.0002Autorin/Autor
Metadata
Zur LanganzeigeType
11 - Studentische Arbeit
Primary target group
Praxis
Created while belonging to FHNW?
Yes
Zusammenfassung
Das Ziel eines kantonalen Aktionsprogramms ist es, Massnahmen auf den vier Ebenen Intervention, Policy, Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit zu entwickeln, welche dazu beitragen, den Anteil der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht und gesunder Psyche zu erhöhen. Dies wird durch die Module <Ernährung und Bewegung> sowie <psychische Gesundheit> umgesetzt. Folgende Bachelor-Arbeit konzentriert sich auf Massnahmen und Themenschwerpunkte, die in der kommenden Programmphase der KAP-Module von 2022 bis 2025 im Kanton Luzern beachtet werden sollten. Zur Beantwortung der Fragestellung wurde eine formative Evaluation durchgeführt. Mittels Experteninterviews wurde erhoben, in welchen Bereichen von gesundheitsfördernden Massnahmen verschiedene Experten Chancen, Bedürfnisse und Lücken wahrnehmen beziehungsweise bewerten. Insgesamt wurden 13 Personen interviewt. Ausschlaggebende Themenschwerpunkte im Modul <psychische Gesundheit> sind dabei die Stärkung von Ressourcen, Lebenskompetenzen und der Selbstwirksamkeit sowie eine stärkere Fokussierung auf die sensiblen Lebensphasen. Im Bereich <Ernährung und Bewegung> steht der Ausbau von ungebundenen Sportangebote im Mittelpunkt.