FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

An Fällen lernen: Entwicklung und Einsatz von Lehrvideos im Schwerpunkt Beeinträchtigung und Behinderung

Projekttyp
andere Projekte
Startdatum
01.09.2021
Enddatum
31.08.2022
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Kasper, Daniel
Weber, Joshua
Forschungsteam
Kasper, Daniel
Weber, Joshua
Lienhardt, Joval
Büschi, Eva
Beschreibung
Wenn ich etwas über einen Dschungel lernen möchte, kann ich etwas über ihn lesen. Nachhaltiger wird das Lernen jedoch, wenn ich zudem in einen Dschungel reise, ihn hautnah erlebe und das Gelesene mit meiner Erfahrung des Dschungels in Verbindung bringen kann. Da in den wenigsten Fällen die Möglichkeit besteht, in einen Dschungel zu reisen, muss der Dschungel möglichst zu uns kommen. Mit den innovativen Technologien der 360-Grad- und «Point-of-View»-Videos ist es möglich, solch ein Dschungelerlebnis zu simulieren. «Unser» Dschungel im Projekt sind Situationen aus dem Alltag der Sozialen Arbeit, in denen Fachpersonen mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen konfrontiert sind. Solches Verhalten äussert sich beispielsweise in Selbstverletzungen, Fremdverletzungen oder verbalen Ausfälligkeiten. Da es statistisch gesehen wahrscheinlich ist, dass Fachpersonen im Bereich der Behindertenhilfe mit solchen Situationen konfrontiert werden, ist eine entsprechende Vorbereitung unserer Studierenden darauf essenziell. Diese beginnt mit dem Verständnis der Entstehungs- und Bedingungszusammenhänge herausfordernden Verhaltens. Um dieses sog. Fallverstehen zu lernen und einzuüben, sollen in dem Projekt drei typische Fallsituationen herausfordernden Verhaltens von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen identifiziert und für Videoaufnahmen durch ausgebildete Schauspieler*innen nachgestellt werden. Durch den Einsatz dieser Videos in der Lehre werden in realitätsnaher Weise Situationen herausfordernden Verhaltens erfahrbar. Dieses Erfahren stellt den Ausgangspunkt dar, um zu erlernen, wie solche Situationen in der Berufspraxis in professioneller Weise bearbeitet werden können.
Finanziert durch
Lehrfonds FHNW

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement