FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Angewandte Psychologie
  • Zentrum für Ausbildung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Precheck: Ein risikobasiertes Sicherheitsprogramm an Flughafensicherheitskontrollstellen. Der Einfluss von Transparenz auf wahrgenommene Fairness und Akzeptanz in der Schweiz

Thumbnail
Öffnen
Masterarbeit 2021_Giannoni Raffaele_ohne Anhang.pdf (392.8Kb)
Typ der Arbeit
Master
Autor/Autorin
Giannoni, Raffaele
Datum
07.09.2021
Metadata
Zur Langanzeige
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Merks, Sarah
Buser, Daniela
Zusammenfassung
Die heutige Luftfahrtindustrie steht zunehmend unter Druck. Passagierzahlen nehmen zu, Ressourcen sind begrenzt und die Bedrohungen für das Luftfahrtsystem ändern sich. Um die Sicherheitsressourcen besser auf Passagiere mit hohem Risiko zu richten, beginnen einige Länder mit dem Einsatz von risikobasierten Sicherheitsprogrammen (RBS) an Flughafensicherheitskontrollstellen (SKS). Doch akzeptieren Passagiere in der Schweiz, wenn nicht mehr alle Passagiere im gleichen Masse kontrolliert werden? Menschen neigen dazu, neuen Sicherheitsmassnahmen gegenüber skeptisch zu sein und widersetzen sich oftmals Veränderungen. Die Transparenz von Informationen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Passagiere, deren Akzeptanz und wahrgenommene Fairness von Sicherheitssystemen. Ziel dieser Masterarbeit war es, den Einfluss von zwei Transparenzaspekten auf die Akzeptanz und die wahrgenommene Fairness bei Passagieren in der Schweiz anhand eines Precheck Programms zu untersuchen. Es wurde angenommen, dass gesteigerte Offenlegung und Klarheit von Informationen zu mehr Akzeptanz und wahrgenommener Fairness des Swiss PreCheck Programms führen. Die gerechnete MANCOVA bestätigte die Hypothesen nicht.
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/32689
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3899
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
CASRA, Dr. Sterchi, Yanik
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement