Bedarfsanalyse eines Diagnose-Feedback-Systems für den Rettungsdienst Horgen
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Zusammenfassung
Die Arbeitstätigkeit von Rettungskräften hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Die präklinische Verantwortung in der Patientenversorgung hat deutlich zugenommen. Näheres über den Verlauf des Patienten in der Zielklinik und ob die vom Rettungsdienst gestellte Verdachtsdiagnose korrekt war, erfahren die Rettungskräfte nur in sehr seltenen Fällen. Deshalb wird der Bedarf eines Diagnose-Feedback-System für den Rettungsdienst Horgen anhand von quantitativen und qualitativen Methoden analysiert. Die quantitative Berechnung des Motivation Potential Score zeigt, dass der Job der Rettungskräfte moderat motivierend ist. Ein Grund hierfür ist die fehlende Aufgabengeschlossenheit sowie fehlendes Feedback. Insgesamt konnte aufgezeigt werden, dass ein Bedarf für ein Diagnose-Feedback-System vorhanden ist, aber auch gewisse Hindernisse und Risiken bei einer möglichen Implementierung existieren.
Verlag / Hrsg. Institution
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Praxispartner/Praxispartnerin
Rettungsdienst See-Spital Horgen, Leiter RD: Eschenmoser, Stefan