FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Hochschulzentrum
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Hochschulzentrum
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Raum-Gestaltung als Intervention im Coaching im Live-Online Setting per Video Konferenz

Thumbnail
Öffnen
MAS Thesis Coaching_Raumgestaltung als Intervention im Live-Online Coaching_Z.Bruni_2021_Final.pdf (991.7Kb)
Typ der Arbeit
MAS
Autor/Autorin
Bruni, Zsofia
Metadata
Zur Langanzeige
Type
11 - Studentische Arbeit
Betreuer/Betreuerin
Loebbert, Michael
Zusammenfassung
Coaching findet immer in Räumen statt. Coaches wählen den Ort für Coaching und gestalten Räume funktional für das Coaching Handeln. Die Raumgestaltung ist in der Verantwortung des*der Coachs, denn Coaches sind Herr*innen des Coaching-Settings. Coaches intervenieren ab dem Moment, in dem sie den Ort für Coaching wählen. Räume als Interventionen haben die Unterstützung der Selbststeuerung von Klient*innen in ihrer zielgerechten Handlungssteuerung zum Ziel. Dafür soll das räumliche Gefäss als Rahmenbedingung einen metaphorischen Schutzraum bieten, der als Erschliessungsraum für einen Möglichkeitsraum funktioniert. Metaphorisch werden auch im Live-Online Coaching Setting per Video Konferenz prozessunterstützende Räume konstruiert. Otto Bollnow (2011) bietet den Handlungsraum als ein nützliches Raumkonzept zur Unterstützung der Raumgestaltung von professionellen Coaches als Intervention im Coaching: Der Handlungsraum als Metapher orientiert und unterstützt das Handeln von Menschen im Raum nach einer bestimmten Funktion. Mit Fokus auf das Coaching Phasen-Modell nach Michael Loebbert (2015, 2017), welches die Prozesssteuerung von Coaches beschreibt, wird konzeptionell untersucht, inwieweit der Coaching-Handlungsraum im Live-Online Setting per Video Konferenz die Kontaktgestaltung und die Umsetzung von Interventionsmethoden unterstützt. Dabei werden Handlungsraumerweiterungen – digitale und physisch-lokal - sowie persönliche Räume innerhalb des Coaching-Handlungsraums erschlossen, die prozessunterstützend gestaltet werden können. Die Literaturstudie zeigt auf, dass der Coaching-Handlungsraum über den Beziehungsraum gesteuert wird und gemäss des Coaching Phasen-Modells einen tragfähigen Coaching-Kontakt bedingt. Diese Arbeit liefert Coaches handlungsorientierte Empfehlungen für ihre Wahl, Einrichtung und Steuerung von Coaching-Handlungsräumen im Live-Online Setting per Video Konferenz.
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33155
http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-4053
Verlag / Hrsg. Institution
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement