Zur Kurzanzeige

dc.contributor.authorGerngross, Martina
dc.contributor.authorFuchs, Manuel
dc.contributor.authorGerodetti, Julia
dc.date.accessioned2022-03-23T15:36:17Z
dc.date.available2022-03-23T15:36:17Z
dc.date.issued2021-10-01
dc.identifier.urihttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/33384
dc.description.abstractDie Ergebnisse der ersten schweizweiten Bestandsaufnahme zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) erlauben erstmals eine datenbasierte Sicht auf Fragen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Einrichtungen der OKJA in städtischen und ländlichen Gemeinden. Dass die geografische Lage und die Einwohner*innenzahl einer Gemeinde auf die Heterogenität der Praxis der OKJA Einfluss nehmen, scheint naheliegend und das von Praktiker*innen wiederkehrend diskutierte Stadt-Land-Gefälle wird durch die Studienergebnisse bestätigt und nachfolgend zusammengefasst.en_US
dc.description.urihttps://doj.ch/wp-content/uploads/2021/10/info_animation_nr53_web.pdfen_US
dc.language.isode_CHen_US
dc.publisherDOJen_US
dc.relation.ispartofInfoAnimationen_US
dc.accessRightsAnonymous*
dc.subjectOffene Kinder- und Jugendarbeiten_US
dc.titleOffene Kinder- und Jugendarbeit im Stadt-Land-Vergleichen_US
dc.type01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung*
dc.issue53en_US
dc.spatialBernen_US
fhnw.publicationStatePublisheden_US
fhnw.ReviewTypeNo peer reviewen_US
fhnw.InventedHereYesen_US
fhnw.pagination20-21en_US
fhnw.IsStudentsWorknoen_US


Dateien zu dieser Ressource

DateienGrösseFormatAnzeige

Zu diesem Eintrag gibt es keine Dateien.

Der Eintrag erscheint in:

Zur Kurzanzeige