Wenn Verantwortung zur Selbstgefährdung führt
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
02.01.2022
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Prävention Aktuell
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
6
Seiten / Dauer
46-48
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Universum
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wiesbaden
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Immer häufiger führt die erfolgsgetriebene Motivation der Beschäftigten in eine Endlos-Spirale der Erschöpfung. Im Interview erklärt Stressexperte Andreas Krause, was es mit dem Phänomen der interessierten Selbstgefährdung auf sich hat und wie Unternehmen dem entgegensteuern können.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0344-5925
2510-5264
2627-2458
2510-5264
2627-2458
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Krause, A. (2022, January 2). Wenn Verantwortung zur Selbstgefährdung führt. Prävention Aktuell, 6, 46–48. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34065