FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Kinder- und Jugendhilfe
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Capability Approach – ein theoretisches und evaluatives Zielkonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit? Oder: Der Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Erweiterung der Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen

Autor/Autorin
Gerodetti, Julia
Datum
02.11.2022
Metadata
Zur Langanzeige
Type
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber/Herausgeberin
Fuchs, Manuel
Gerodetti, Julia
Gerngross, Martina
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich der gerechtigkeitstheoretische Ansatz „Capability Approach“ sowohl als theoretisches Zielkonzept als auch als evaluativer Bewertungsmaßstab für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz eignet. Zur Beantwortung dieser Frage wird geprüft, ob und in welchen Aspekten der Capability Approach auf empirischer Ebene an die Offene Kinder- und Jugendarbeit anschlussfähig ist. Dabei werden auf Ergebnisse eines systematischen Reviews in qualitativer Forschung zurückgegriffen, welches die Autorin im Jahr 2012 durchführte. In diesem systematischen Review in qualitativer Forschung wurden empirische Befunde über Wirkungspotenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im deutschsprachigen Raum systematisch zusammengefasst, um dadurch den Beitrag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Erweiterung der Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen zu erfassen. Die so eruierten Befunde verweisen einerseits darauf, wie vielfältig die Wirkungspotenziale der OKJA sind sowie darauf, welche Wirkungsvoraussetzungen und Wirkungserzeugungsprozesse diese herbeiführen. Andererseits wird deutlich, dass der Capability Approach sich sowohl als theoretisches Zielkonzept als auch als evaluativer Bewertungsmaßstab für die Offene Kinder- und Jugendarbeit eignet und ein großes Potenzial enthält, damit die Offene Kinder- und Jugendarbeit OKJA sich selbstbewusster und proaktiver in Diskurse über eigene Zielsetzungen und Wirkungen einbringen kann.
URI
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/34337
Übergeordnetes Werk
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Einblicke in Theorie, Konzepte, Empirie und Alltagspraxis
Seiten
37-71
Verlag / Hrsg. Institution
Springer
Verlagsort / Veranstaltungsort
Wiesbaden
Zitation

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement