SELLF. Unterrichtsentwicklung in der Grundausbildung anlegen nach dem Luuise-Prinzip
Datum
2019Metadata
Zur LanganzeigeType
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Zusammenfassung
Wie kann fremdsprachendidaktische Unterrichtsentwicklung bereits in der Ausbildung von Lehrpersonen
ressourcenschonend angelegt werden? Inwieweit können durch individualisierte Entwicklungsprojekte
fachdidaktische Lernprozesse praxisnah gefördert werden? Ausgehend von diesen Fragestellungen
entstand ein Zusammenarbeitsprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) und der Pädagogischen
Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Das aus der Weiterbildung
stammende Unterrichtsentwicklungsverfahren Luuise1 (Lehrpersonen unterrichten und untersuchen
integriert, sichtbar und effektiv) wurde für den Einsatz in der fremdsprachendidaktischen Grundausbildung
auf Sekundarstufe I der PHBern adaptiert und während des Studienjahres 2019/20 evaluiert.
Der Beitrag präsentiert das im Zuge des Kooperationsprojektes entwickelte Verfahren SELLF (Studierende
entwickeln lehrend und lernend Fachunterricht), welches Unterrichtsentwicklungsprojekte
von Studierenden auch in zeitlich engen Seminarsettings ermöglicht. Die Erfahrungen aus dem Projekt
zeigen, dass SELLF durch die Vernetzung von praktischen Fragestellungen mit theoriebasierten Konzepten
zur Vertiefung von fremdsprachendidaktischen Kompetenzen beitragen kann. Zusätzlich werden
die Studierenden durch das Erleben der Wirksamkeit ihres eigenen professionellen Handelns für
Kernaspekte von Unterrichtsentwicklung sensibilisiert. Der Erfolg von SELLF-Projekten ist jedoch an
Bedingungen geknüpft, die im Beitrag diskutiert werden.
Verlag / Hrsg. Institution
PH Bern
Verlagsort / Veranstaltungsort
Bern