FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Integration und Partizipation
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Intergenerational cohesion during Covid-19 and beyond

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.03.2023
Enddatum
15.12.2026
Status
laufend
Kontaktdaten
Seifert, Alexander
Forschungsteam
Seifert, Alexander
Pfeuffer, Andreas
Beschreibung
Die COVID-19-Pandemie hat die Schweizer Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Während die enormen Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und das Gesundheitssystem sofort sichtbar wurden, lassen sich die gesellschaftlichen Auswirkungen der Pandemie erst jetzt erahnen. Das dreijährige Forschungsprojekt «Intergenerational Cohesion during Covid-19 and beyond» untersucht, wie Menschen verschiedener Generationen die Kontakte in ihrem privaten und beruflichen Umfeld aufrechtzuerhalten versuchten. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Während der Pandemie zeigte es sich, wie wichtig intergenerationale Kontakte für den sozialen Zusammenhalt sowie für das individuelle und kollektive Wohlergehen sind. Der Wert dieser Kontakte ist – auch in «normalen» Zeiten – unbestritten, insbesondere angesichts der Herausforderungen der demografischen Alterung der Schweizer Gesellschaft. Die weltweite Pandemie hat jedoch innerhalb und zwischen den Generationen auch zu unterschiedlichen Wahrnehmungen der damit verbundenen Schutzmassnahmen geführt. Dies wiederum hat den sozialen Zusammenhalt auf die Probe gestellt. Das Forschungsprojekt will daher die entscheidenden Faktoren eines verbindenden Kontakts zwischen den Generationen während der Pandemie identifizieren und wendet dafür sowohl qualitative als auch quantitative Methoden an. Die Zusammenarbeit mit nationalen Praxisorganisationen ermöglicht zudem die Kombination wissenschaftlicher und praktischer Expertise. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Ausgehend von den Projekterkenntnissen formulieren wir Empfehlungen, wie der soziale Zusammenhalt zwischen jüngeren und älteren Menschen in der Schweiz gestärkt werden kann.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner/in
BFH Bern

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement