Soziale Kontakte zwischen älteren Menschen und deren jüngeren Familienangehörigen während der Covid-19-Pandemie - Zwischen sozialer Nähe und digitaler Kluft
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit - Perspektiven für digitale und soziale Teilhabe
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
118-129
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Beltz Juventa
Verlagsort / Veranstaltungsort
Weinheim
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Covid-19-Pandemie hat die Vulnerabilität unserer modernen Gesellschaft offengelegt. Mittlerweile kann differenziert erfasst werden, welches Ausmass an Folgen die Pandemie für die sozialen Kontakte zwischen den Generationen hatte. Dieses Buchkapitel widmet sich der Frage, wie ältere Menschen generationenübergreifende Kontakte während der Pandemie aufrechterhalten haben, obwohl die direkten sozialen Kontakte eingeschränkt waren. Gerade die intergenerationellen Kontakte haben als eine Form des familialen Zusammenhalts einen wichtigen Einfluss auf das individuelle und kollektive Wohlergehen der Angehörigen der verschiedenen Generationen. Es ist daher umso wichtiger, differenziert nachzufragen, wie die Kommunikationskanäle vor und während der Pandemie gestaltet und erhalten wurden.
Der Buchbeitrag beleuchtet eingangs, wie intergenerationale Kontakte den sozialen Zusammenhalt stärken und welche Kontaktformen (direkt oder medial vermittelt) es zu unterscheiden gibt. Danach wird aufgezeigt, wie die
Pandemie die digitale Kluft zwischen den Generationen in Bezug auf die Wahl der Kontaktform noch einmal verdeutlicht hat. Sodann wird die vorhandene Literatur zur Frage der Wahl der Kontaktformen in den Familien für die Zeit vor und während der Pandemie ausgewertet, um dann auf Basis eigener Umfragedaten das Geschehen für die Schweiz exemplarisch darzustellen. Schließlich wird ein Fazit gezogen, in dem auch praktische Implikationen für die Soziale Arbeit formuliert werden.
Schlagwörter
Alter, Kontakt
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-7799-7573-1
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Schläfli, S., Torben-Nielsen, K., Pfeuffer, A., Seifert, A., & Widmer, A. (2025). Soziale Kontakte zwischen älteren Menschen und deren jüngeren Familienangehörigen während der Covid-19-Pandemie - Zwischen sozialer Nähe und digitaler Kluft. In C. Nakao, S. Preissing, & K. Sen (eds.), Generationenübergreifende Ansätze in der Sozialen Arbeit - Perspektiven für digitale und soziale Teilhabe (pp. 118–129). Beltz Juventa. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50725