Das französische Cembalo im 17. Jahrhundert und seine Verwendung

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
04.04.2022
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bilden sich in Frankreich 2 Cembalobau-Traditionen. Diese koexistieren bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts. Sie unterscheiden sich sowohl in der Konstruktion wie im Klang und wurden jeweils für verschiedene Aufgabenbereiche eingesetzt. Vorgestellt werden einige Vorzeigeinstrumente der beiden Traditionen und deren Eigenschaften erklärt. Durch schriftliche und ikonographische Quellen sehen wir, dass der französische Geschmack sehr fein und delikat war. Die Ästhetik von Orgeln und Cembali war sehr ähnlich. Ebenso wird die Problematik der Terminologie der Wörter Clavecin und Espinette besprochen und erläutert.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
780 - Musik
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
GROBELNIK, Thys, 2022. Das französische Cembalo im 17. Jahrhundert und seine Verwendung. Basel: Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-4717